Button an Fensterrand anheften - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Button an Fensterrand anheften (/Thread-Button-an-Fensterrand-anheften) |
Button an Fensterrand anheften - Peter Schramm - 12.05.2015 13:07 Hallo Ich möchte einen Button am rechten/unteren Fensterand anheften, so dass er, wenn das Fenster z.B. vergrößert wird, mitwandert und immer die gleiche Position zum Rand behält. Ich habe das schon gesehen, aber ich finde nicht heraus wie's gemacht wird. RE: Button an Fensterrand anheften - jg - 12.05.2015 13:19 2 Umsetzungs-Ideen: - Frontpanel mit Hilfe von 2 Splitter-Bars aufteilen und Funktionalität der Spliltter-Bars entsprechend definieren. - Per Event-Struktur ein Resizing des Frontpanel detektieren und den Button dann per PropertyNode verschieben. Gruß, Jens RE: Button an Fensterrand anheften - Trinitatis - 12.05.2015 13:45 3. Idee: Wenn du dein Panel vergrößerst und ein Element hast, das sich mitvergrößern soll, dann kann man unter das Element / die Elemente, das am jeweiligen Rand liegen soll ein Gestaltungselement legen, dieses durchsichtig machen und mit dem / den Controls, die am FP-Rand bleiben sollen gruppieren. Das Gestaltungselement muss dabei allerdings über die jeweiligen Panelgrenzen hinausragen, mit denen es sich verschieben soll. s. Beisliel-VI Diese Version hat den Vorteil, dass es unaufwendig zu erstellen ist, mit mehreren Controls funktioniert und absolut ruckelfrei arbeitet Gruß, Marko RE: Button an Fensterrand anheften - Peter Schramm - 13.05.2015 09:18 (12.05.2015 13:45 )Trinitatis schrieb: 3. Idee: Da ich noch eine Tabelle verwende, die sich der Fenstergröße anpassen soll, ist dies die einfachste Lösung. Auf ein extra Gestaltungselement kann ich verzichten, da der Button wird auch so verankert sobald ich die Tabellengröße an das Fenster anbinde. Vielen Dank Peter RE: Button an Fensterrand anheften - GerdW - 13.05.2015 09:25 Hallo Marko, Zitat:Diese Version hat den Vorteil, dass es unaufwendig zu erstellen ist, mit mehreren Controls funktioniert und absolut ruckelfrei arbeitetStimmt. Und hat den Nachteil, dass der Fensterinhalt erst skaliert wird, wenn man den Mausbutton nach Ändern der Fenstergröße loslässt. Mit SplitterBars passiert das alles ruckelfrei während der Änderung der Fenstergröße… Frage: Wozu die Gruppierung und das unsichtbare Gestaltungselement? Bei mir funktioniert es auch ohne dies… RE: Button an Fensterrand anheften - Trinitatis - 13.05.2015 10:18 (13.05.2015 09:25 )GerdW schrieb: Hallo Marko, Hallo Gerd, der von dir aufgeführte Nachteil stimmt so nicht. Du kannst über das Kontextmenü der Bildlaufleiste des FP einstellen, ob die Skalierung während der Größenänderung oder nach deren Abschluss stattfinden soll. Das konnte man in der LV 8.0-er Version nicht, da war es standardmäßig so, dass die Skalierung online geschah. Die Gruppierung mit dem unsichtbaren Gestaltungselement war in 8.0 zwingend notwendig, da sich sonst die Knöpfe zueinander und zum FP-Rand verschoben. Ihr habt das VI in einer höheren LV-Version geöffnet, in der es sich anders verhält als in 8.0 In den höheren Versionen bleiben die Controls auch so auf ihren Positionen ohne die Gruppierung. Gruß, Marko |