![]() |
Anzahl der Maxima - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Anzahl der Maxima (/Thread-Anzahl-der-Maxima) |
Anzahl der Maxima - Bambi - 01.10.2015 11:49 Hallo Leute, ich möchte von meinem Signalverlauf immer von dem aktuell sichtbaren Signalverlauf (z.B.: 5s) die Anzahl der Maxima bestimmen und durch die Anzahl der Sekunden teilen die am Ende jedes Signalverlaufs Sichtbar sind um meine Frequenz zu bestimmen. Nun habe ich folgende Optionen: 1. Ich hatte die Anzahl der Samples auf -1 gestellt und da hat mir das VI " Peak Detektor " keinerlei Werte angeboten-Verständlich da er keine Samples hat. Nun war mein Gedanke die Anzahl der Samples weiter auf -1 zu lassen, die Daten in einem Puffer speichern und simultan zur Signalverlaufsanzeige auswerten zu lassen, sodass immer am Ende des Signalverlaufs mir ein Wert zur Trefferanzahl der Maxima´s gegeben wird. -> Über die Anzahl der Maxima über den Signalverlauf von 5s oder 10s möchte ich mir die Frequenz auswerten lassen. 2. Option anderweitige Bestimmung von Frequenz oder Periodendauer? RE: Anzahl der Maxima - panduci - 01.10.2015 12:36 Aus einer FFT kannst du sehr einfach die Frequenz herauslesen. Dein Sinus sieht aus als habe er nur 1 Frequenz und folgedessen solltest du nur einen Peak im Frequenzspektrum sehen. Genau das macht im Prinzip das VI "Charakteristik einer Schwingung ermitteln" unter Signalverlaufsmessungen. lg panduci RE: Anzahl der Maxima - Lucki - 01.10.2015 12:50 Es sei Dir auch ausnahmsweise ![]() Signalverarbeitung --> Messungen --> Messung von Frequenzkomponenten RE: Anzahl der Maxima - Bambi - 01.10.2015 13:00 Hallo Panducci, wenn ich die Daten mit dem VI Charakteristiken einer Schwingung verbinde spuckt er mir aus das, das der Parameter dt des Signalverlaufs <= 0 ist…? RE: Anzahl der Maxima - panduci - 01.10.2015 13:25 Wo hast du denn in deinem VI die Abtastrate definiert? panduci RE: Anzahl der Maxima - GerdW - 01.10.2015 13:34 Hallo Bambi, warum fängst du schon wieder einen Doppelpost an? Und warum fehlen die von mir angeratenen Änderungen im VI? RE: Anzahl der Maxima - Bambi - 01.10.2015 13:38 Es gab kein Verdrahtungspunkt für die Abtastrate oder meinst du die Anzahl der Samples? RE: Anzahl der Maxima - panduci - 01.10.2015 16:07 Schau dir bitte ein paar Beispiele von DAQmx an-->Hab dir ein einfaches in den Anhang gepackt. panduci |