LabVIEWForum.de
Maximale Peaks - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Maximale Peaks (/Thread-Maximale-Peaks)



Maximale Peaks - marum - 16.03.2010 14:27

Hallo,
ich brauche wieder mal eure Hilfe.
Ich möchte die maximale Peaks von Signal finden. Im Moment findet mein VI alle Peaks, die über den Schwellwert sind, ich möchte aber nur den höchsten Peak in jeder Schwingung haben ( die rote Punkte auf dem Bild).
Habt ihr Ideen wie man das machen kann ?
besten Dank im Voraus.

(LW Version 8.5)


Maximale Peaks - unicorn - 16.03.2010 14:42

Von der Array -Palette die Min-Max Funktion liefert das Maximum eines Arrays. Vorher muss man noch die Burst erkennen und nacheinander auswerten. So wie es scheint kommen die Burst nach gleichen Zeitabständen: Also könnten man Maxima aus einem kleinen Intervall einem bestimmten Burst zuordnen und hier mit Hilfe der Min-Max Funktion das Maximum des Burst bestimmen.


Maximale Peaks - marum - 16.03.2010 15:16

Danke für die schnelle Antwort unicorn,
ich wüsste aber nicht wirklich wie ich das programmieren kann. Ich kann den Maxwert aus ganze Array finden aber nicht den Maximum von jedem Burst.
Hast du eventuell ein VI davon ?


Maximale Peaks - Y-P - 16.03.2010 16:00

Hier ein Bsp. (ist glaub' von Lucki):
[attachment=25170]
Lv85_img

Gruß Markus


Maximale Peaks - marum - 17.03.2010 07:25

Die Lösung von Lucki sieht schon sehr gut aus.
Ist die Länge von "Pause Soll" z.B 50 ... in milisekunden oder in Abtastzahl ?...

Ich möchte das Programm jetzt etwas ändern, und zwar möchte ich über die Soundkarte das Signal kontinuelich einspeisen ( das Signal ist SINC-formig , ungefähr wie das Signal auf dem Bild oben) bis ich STOP drücke, dann wird das Programm von Lucki die gewünschte Peaks finden.

Hab leider nicht geklappt :-( Könnte ihr mir sagen warum ?


Maximale Peaks - Lucki - 20.03.2010 20:02

Die Aufgabe ist lösbar, indem man die "relativen Peaks der relativen Peaks" bestimmt. D.h. es werden im ersten Durchgang die relativen Maxima jeder (der sehr vielen) einzelnen Sinusperioden bestimmt. Die relativen Maxima dieser Kurve sind dann die gesuchten Peaks.
(Anmerkung: ich benutze für die Bestimmung der Spitzenamplitude den vorzeichenunabhängigen größten Wert, etwas anderes wäre suboptimal)
[attachment=25315]
Lv85_img[attachment=25316]