![]() |
letzten Wert speichern - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: letzten Wert speichern (/Thread-letzten-Wert-speichern) Seiten: 1 2 |
letzten Wert speichern - kenzi - 04.01.2011 12:59 Hallo, ich lasse einen Motor fahren , der meine Verdichterschaufeln bewegt. Um den Verstellwinkel (gamme aero) der Schaufeln zu messen, messe ich den Verstellweg x eines Bandes,der durch der Motor auch bewegt wird. Mit dem angehängten lv 09 VI kann ich den Verstellweg in eine Winkelverstellung umrechnen. Dieser Verstellweg kommt als RS232 über die PXI 8430 Schnittstelle. Das VI zeigt mir den aktuellen Winkel während der Motorfahrt. Ich suche eine Möglichkeit, um den letzten Winkel,bei dem ich mehr als 20s angehalten habe, automatisch zu speichern und auf meinem Front Panel anzuzeigen. Ich bin absoluter Anfänger mit labview und würde mich über jeden Tipp freuen. Gruß letzten Wert speichern - GerdW - 04.01.2011 13:06 Hallo, mal als Kommentar für den unbedarften Leser: (V)IGV = (variable) Inlet Guiding Vane Kenzi, wo arbeitest du denn? letzten Wert speichern - unicorn - 04.01.2011 21:24 Ich nehme mal an, dass es sich bei dem hochgeladenen VI um ein SubVI handelt. Um deine Aufgabe zu lösen, müsstest Du nun im aufrufenden VI fortlaufend prüfen, ob sich die letzte Wertänderung mehr als 20 s her ist. Also mit jeder Verstellwegmessung auch die Zeit messen. Ich vermute jedeoch, dass während der 20 s noch etwas anderes passiert. Ich vermute eine weitere Messung. Also das Messprogramm ist nach dem Zustand "Schaufeln verfahren" in dem Zustand "Messen". In diesem Zustand könnte man den Verstellweg erneut ermitteln und anzeigen. Du sparst Dir damit die Zeitabfrage. letzten Wert speichern - kenzi - 06.01.2011 11:21 Hallo, ich habe 2 snapshots von meinem VI und Sub VI gemacht und hänge sie beide hier an. Ich habe mir überlegt, das ganze Sub VI in eine while loop zu platzieren.Es könnte bei jedem Loop der Winkel Alpha und die Current Time lesen. Ich denke, man könnte ein Shift Register bilden, in dem ich den Winkel Alpha Aero und die Zeit jedes Loop kontrollieren kann, aber wie ich es tatsächlich bilden kann, weiss ich nicht. Ich hoffe jemand kann mir vielleicht weiterhelfen. Gruss letzten Wert speichern - unicorn - 06.01.2011 22:45 Verfährt das Programm die Schaufeln oder macht das irgendwas oder irgendwer anderes? letzten Wert speichern - kenzi - 07.01.2011 09:57 Ich verfahre die schaufeln manuell ueber den Verstaerker des Motors. Das sub VI dient nur als Ueberwachung des Verstellwinkel der Schaufeln. letzten Wert speichern - kenzi - 10.01.2011 12:54 Hi, was meint ihr dazu? Ich werde mich auf eure Tipps freuen. Gruß letzten Wert speichern - aptiva - 10.01.2011 13:39 Den Schieberegistern solltest du beim ersten Aufruf immer einen definierten Wert zuweisen mittels einer Konstante. Das zweite was mir auffällt ist das du das Programm an der Stelle nichzt abbrechen kannst, sondern das du eventuell in der inneren Schleife hängen bleibst. Aber prinzipiell denke ich, das es nicht schlecht ist letzten Wert speichern - kenzi - 13.01.2011 20:44 Hi, ich habe folgendes VI getestet. Ich kann leider immer noch nicht meinen letzten Alpha-Winkel(Last Alpha), bei dem ich mehr als 20s angehalten habe, sehen. Ich sehe den aktuellen Alpha-Winkel, aber leider nicht den letzten Alpha-Winkel. Allerdings wenn ich das VI stoppe und nicht fuer 20s auf RUN druecke, bekomme ich dann,wenn ich wieder RUN gedrueckt habe, ein Update meines letzten Alpha-Winkels, bei dem ich mehr als 20s angehalten hatte, was stimmt nicht mit meinem VI, es sollte mir eigentlich das Update geben, während ich es laufen lasse. Ich brauche eure Hilfe. Gruß version:Labview 2009 letzten Wert speichern - M Nussbaumer - 14.01.2011 08:53 Guten Morgen Kenzi Hab mir mal das VI angesehen und im wesentlichen 2 Fehler festgestellt: -Man vergleicht niemals Double oder andere sogenannte floatingpoint Datentypen (alles mit Kommazahlen) auf Gleichheit! Nicht einmal wenn der jünste Tag anbricht und all die verlorenen Messwerte/Bits wieder auferstehen ![]() Spass beseite, das Problem liegt darin, dass diese Werte nur bis zu einer gewissen Genauigkeit übereinstimmen. Deshalb muss man immer auf grösser oder kleiner gleich vergleichen... In deinem Fall würde ich den String vergleichen, da du dort nicht das Problem der Ungenauigkeit hast. Siehe Lösungsvorschlag -Du veränderst deinen Endzeitpunkt bei jedem Schleifenaufruf wieder, nötig wäre dies aber nur wenn der Wert geändert hat. Siehe Lösungsvorschlag LabVIEW 2009 [attachment=31681] Hoffe das Hilft dir weiter, wesentliche Änderungen hab ich im Code dokumentiert. Gruss Marc P.s. Labview hat ne Aufräumfunktion die darf man auch brauchen ![]() |