LabVIEWForum.de
Wozu brauche ich die lvlib-Datei? - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Wozu brauche ich die lvlib-Datei? (/Thread-Wozu-brauche-ich-die-lvlib-Datei)



Wozu brauche ich die lvlib-Datei? - AZahr - 01.02.2011 15:50

Hallo,

ich entwickel öfters Treiber für serielle Geräte, entweder "von Hand" oder mit dem Instrument Driver Wizard. Aber immer als Projekt, und dazu jetzt meine Frage:
Auf dem Entwicklungsrechner habe ich das Projekt, d.h. die lvproj-Datei beschreibt, welche Dateien dazu gehören.
Wenn ich den Treiber für meinen Zielrechner "build"en will, mach ich doch eine "source distribution", oder?
Oder kopiere ich alles (samt lvproj-Datei) auf den Zielrechner?
Und was macht dabei eigentlich die lvlib-Datei? Wenn ich reinschaue , ist es ein XML-Datei, die auch binäre Daten enthält. Wen oder was beschreibt die? Brauche ich sie auf dem Zielrechner?

Vielen Dank für die Erhellung,
Anita


Wozu brauche ich die lvlib-Datei? - GerdW - 01.02.2011 15:58

Hallo Anita,

das sagt die LabVIEW-Hilfe dazu...


RE: Wozu brauche ich die lvlib-Datei? - BeFu - 19.07.2011 14:48

Hallo Anita,

zwar habe ich keine direkte Antwort auf Deine Frage, hänge die meine jedoch dran, da sie aus meiner Sicht thematisch passt.
Bei größeren Projekten und Nutzung von mehrfach erprobten VI ist deren Kapselung in einer eigenen LabVIEW-Projektbiliothek sinnvoll. Eine LabVIEW-Projektbibliothek erzeuge ich gemäß LabVIEW-Programmbibliothek .
Soweit so gut. Wie auf der von GerdW genannten Seite LabVIEW-Programmbibliotheken benutzen beschrieben, enthält die für die LabVIEW-Programmbibliothek erzeugte Projekt-Datei nur XML-Code und nicht die zugehörigen VI.
Meine Frage ist, ob ich auf dem nachfolgend beschriebenen Weg alles richtig mache, um VI einer selbst erzeugten LabVIEW-Programmbibliothek (*.lvlib) im LabVIEW-Verzeichnis user.lib zugänglich zu machen.
  1. Einzelne VI erzeugen, die anschließend im LabVIEW-Projekt-Explorer zur lvlib hinzugefügt werden, wie in LabVIEW-Programmbibliothek beschrieben. Hier die VI gleich in private und public trennen.
  2. Im LabVIEW-Projekt-Explorer unter Buils-Spezifications mit den VI aus 1. ein Quellcodepaket erzeugen (*.llb), siehe beigefügten Screenshot.
  3. Die erzeugte *.llb in ein Verzeichnis unter "../LabVIEW xx/user.lib" kopiere. Damit stehen die unter 1. erzeugten VI in weiteren LabVIEW-Projekten zur Verfügung.


Könnt Du oder ein anderere LabVIEW-Programmier mir sagen, wie ich erreiche, dass die in *.lvlib private deklarierten VI (im dortigen virtuellen Ordner private) auch im Verzeichnis unter "../LabVIEW xx/user.lib" in einem Ordner private erscheinen?
Alle in Punkt 1. erzeugten VI sind im Verzeichnis unter "../LabVIEW xx/user.lib" gleichberechtig sichtbar, siehe beigefügter Screenshot. Jeder Versuch eines der in *.lvlib als private deklarierten VI im Blockdiagramm eines neuen VI abzulegen wird richtig mit unterbrochenem RUN-Button quittiert.
Das wäre vermieden, wenn die private deklarierten VI auch unter "../LabVIEW xx/user.lib" in einem dortigen Unterverzeichnis private abgelegt würden.
Ich danke für Eure Hilfe.
Schöne Grüße,

BeFu
P.S.: Aktuell arbeite ich mit LabVIEW 8.5