![]() |
Signalverlaufsdiagramm - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Signalverlaufsdiagramm (/Thread-Signalverlaufsdiagramm--3778) |
Signalverlaufsdiagramm - steibis - 09.12.2009 10:41 Hallo! Ich habe LabVIEW Version 8.5 (ich weiß,es ist eine andere Version angegeben,aber an einem anderen PC habe ich 8.6! ) und muss wegen der Einstellung "Oszilloskopdiagramm" ein Signalverlaufsdiagramm verwenden! Eigentlich läuft die Zeit in diesem Diagramm ja selber mit! Nur jetzt zu meinem Problem: Ich habe in einem Zeilenstring selber die Zeit eingebaut und möchte diese Zeit auch an das Signalverlaufsdiagramm übergeben! Geht das überhaupt,dass ich erzwinge,dass meine Zeit im Diagramm übernommen wird??? Ich hab schon sämtliche Themen abgeklappert,aber nie was passendes gefunden! ![]() Wäre klasse,wenn ihr mir weiterhelfen könntet! Danke schon mal! VG Signalverlaufsdiagramm - Lucki - 12.12.2009 14:08 Deine Frage ist eigentlich einfach, wenn sie bisher nicht beantwortet ist, dann wahrscheinlich wegen das angehängten großen und etwas unübersichtlichen VI. Also ich ignoriere das mal und beantworte nur die Frage. Ja, selbstverständlich kann man die X-Achse in jeder gewünschen Weise skalieren, und um auf Deine zusätzliche Frage einzugehen: LabVIEW macht das mit dem richtigen Code ganz freiwillig, hier muß nichts erzwungen werden ![]() Man muß 2*2 Fälle unterscheiden: 1) Zeitabstände äquidistant oder nicht 2) Nur Zeit in sec oder Datum/Uhzeit Hier 2 Beispiele. Oben: dt äquidistant, nur Zeit. dt und t0 können entweder über Eigenschaftsknoten oder über die Diagrammeigenschaften vorgegeben werden. unten: dt nicht äqudistant, x-Achse mit Uhrzeit [attachment=23151]. |