![]() |
2x Agilent 33220A mit Phasenverschiebung starten - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA) +---- Thema: 2x Agilent 33220A mit Phasenverschiebung starten (/Thread-2x-Agilent-33220A-mit-Phasenverschiebung-starten) |
2x Agilent 33220A mit Phasenverschiebung starten - abcd - 29.09.2009 10:13 Hallo, die beiden Signalerzeuger sind über USB mit meinem Rechner verbunden und ich möchte diese so starten, dass sie beide die gleiche Frequenz erzeugen aber mit einem bestimmten Phasenversatz. Ich habe das so gelöst, indem ich mir die Zeit ausrechne, die dem Phasenversatz entspricht und den zweiten Signalgenerator eben mit diesem Zeitverzug starte. Mein Problem dabei ist, dass zwar beide starten und auch mehr oder weniger mit dem gewünschten Phasenversatz aber leider nicht immer. Manchmal sind die Phasen ganz anders als eingestellt. Leider sind die "Ausrutscher" nicht reproduzierbar oder nachvollziebar. Zum starten der Signalerzeuger verwende ich den "Assistenten für Instrumenten I/O" und zum Warten zwischen dem Starten der 2 Signalerzeuger die Funktion "Warten". Gibt es eine bessere Methode um die beiden Signalerzeuger phasenversetzt zu starten? Sorry falls die Frage recht dumm ist aber ich bin neu in LabVIEW. Zur Verwendung kommt übrigens LabVIEW 8.5. Grüße Michael 2x Agilent 33220A mit Phasenverschiebung starten - jg - 29.09.2009 10:32 ' schrieb:Ich habe das so gelöst, indem ich mir die Zeit ausrechne, die dem Phasenversatz entspricht und den zweiten Signalgenerator eben mit diesem Zeitverzug starte. Mein Problem dabei ist, dass zwar beide starten und auch mehr oder weniger mit dem gewünschten Phasenversatz aber leider nicht immer. Manchmal sind die Phasen ganz anders als eingestellt. Leider sind die "Ausrutscher" nicht reproduzierbar oder nachvollziebar.Vollkommen logisch, da ist auch nichts anderes zu erwarten! Es spuckt dir dazwischen: Das Betriebssystem und der USB-Bus. Wann exakt dein VI ausgeführt wird, das hängt davon ab, was Windows sonst noch so zu tun hat, besser als ein paar ms-Genauigkeit wirst du auf gar keinen Fall erreichen. Und dann muss die Kommunikation noch per USB an deine Agilent-Teile geschoben werden, da will ich gar nicht wissen, wann Windows sich bequemt, das über den USB-Bus zu schieben. Würde vorschlagen, du versuchst, die beiden Teile hardwaremäßig zu synchronisieren. Ob das geht, leider ![]() Gruß, Jens 2x Agilent 33220A mit Phasenverschiebung starten - Jabbad - 07.10.2009 09:06 Also ich weiss, dass man so ziemlich alle Agilent Karten in einem Rack synchronisieren kann. Und wenn es mit Rack klappt, dann auch ohne. Frag doch mal den Support von Agilent. Gruß Bart |