LabVIEWForum.de
Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen (/Thread-Positive-und-negative-Halbwelle-eines-Signals-getrennt-darstellen)



Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - Jabbad - 05.09.2009 13:39

Ich schaffe es immer noch nicht, ein in LV erzeugtes Signal nach positiven und negativen Anteil getrennt auszugeben.
Hintergrund ist, ich muss zwei Halbleiterelemente ansteuern. Genau so, wie eine Audioendstufe.

Ich habe Relais ausprobiert, aber ich bin da viel zz frisch mit LV um da was zum Laufen zu bringen.
Mit einiger Hilfe auch hier aus dem Forum ist es zwar gelungen pos und neg zu trennen, aber es war nicht mehr das Ursprungssignal.

Für Anregungen und Hilfen bin ich echt dankbar.

hier noch ein kleines selbstgezeichnetes, wie es aussehen sollte:


Danke im Voraus


Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - schrotti - 05.09.2009 14:06

Schau dir das an:
snip09 [attachment=21062]


Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - ImExPorty - 05.09.2009 16:48

oder so?
[attachment=21065]
[attachment=21064]

Lv85_img[attachment=21063]
viel Spaß


Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - schrotti - 05.09.2009 17:50

Sehr elegantLehrerBig Grin

Edit: Ich muss meine Aussage oben etwas zurücknehmen. Im Benchmark ist "In Range and Coerce" wegen des Overheads deutlich langsamer als die Forschleife.


Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - Lucki - 06.09.2009 08:17

' schrieb:Edit: Ich muss meine Aussage oben etwas zurücknehmen. Im Benchmark ist "In Range and Coerce" wegen des Overheads deutlich langsamer als die Forschleife.
Aber wirklich nur etwas. Eine Waveform mit 10E6 Samles braucht auf meinem Oldtimer mit Bereichstrennung 240ms, mit Vorzeichenunterscheidung 170ms.

Es ist schade, daß die Funktion "Wertebereich prüfen" nicht intelligenter programmiert wurde. Denn wenn eine Bereichsgrenze nicht existiert, als auf "Inf" gesetzt ist, entfällt ja die Prüfung und Ersetzung einer Bereichsgrenze und man sollte meinen, daß die Funktion dann schneller ist. Ist sie aber nicht.

Lv86_img[attachment=21067]


Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - Jabbad - 08.09.2009 10:21

Vielen Dank

die schnellen Antworten haben mir echt weitergeholfen.
Nu ist es an mir mich damit einwenig weiter auseinanderzusetzen.

Gruß

Bart


Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - Jabbad - 10.09.2009 10:45

Sö ich habe hier ein weiteres Problem, was sich mit meiner Kenntnis nicht so einfach lösen lässt.

Die Lösung nach ImExPorty´s Vorschlag macht genau das, was ich brauche, jedoch kommt nun ein Problem, dass ich diesem Teil gerne "Dynamische Daten" zukommen lassen will und er nur einen "Signalverlauf" annimmt.

Wie kann ich jetzt beides miteinander verbinden? Bzw, wie lässt sich diese "Vorzeichentrennung" mit dynamischen Daten bewerkstelligen?

Was Arrays angeht kenne ich mich da absolut nicht aus, wäre nett, dass wenn jemand eine Lösung mit Arrays hat, dass er/sie es mir erklärt.


Positive und negative Halbwelle eines Signals getrennt darstellen - Jabbad - 10.09.2009 10:59

OK, das Problem hat sich glaube ich erledigt.
Erst mal selber weiter sehen.