![]() |
nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: DLL & externer Code (/Forum-DLL-externer-Code) +---- Thema: nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben (/Thread-nach-jedem-Schleifendurchlauf-aktuellen-Wert-ausgeben) |
nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - christ1806 - 07.07.2009 13:43 Hallo allerseits, ist es möglich, innerhalb des MathSkript-Knotens nach jedem Schleifendurchlauf den aktuellen Wert einer Variable y (siehe beigelegtes VI (V. 8.6)) über LV auszugeben? In der aktuellen Version werden leider alle Schleifen durchlaufen und erst der letzte Wert der Variable an den Output übergeben. Kann mir jemand helfen? Danke, Chris nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - TSC - 07.07.2009 14:33 Wenn du Zugriff auflv86hast, ergänze bitte dein Profil entsprechend! Vielen Dank, Torsten nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - TSC - 07.07.2009 14:45 Zum Problem: du könntest den Mathscriptknoten durch eine For-Schleife ersetzen: ![]() LG Torsten nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - Lucki - 07.07.2009 15:23 ' schrieb:Zum Problem: du könntest den Mathscriptknoten durch eine For-Schleife ersetzen:So ist es zwar optimal, aber wenn Chris Mathskript-Knoten vielleicht mehr liebt als das reine LabVIEW, dann nimm ihm doch nicht alles weg und lass ihm ein wenigstens einen kleinen Rest von seinem Skript. Auch wenn es langsamer ist. [attachment=19551] nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - christ1806 - 07.07.2009 16:39 Erstmal danke für die schnelle Antwort. Das VI, welches ich geposted habe, stellt jedoch nur eine starke Simplifizierung meines eigentlichen Matlab-Codes dar. Der ist ca. 150 Zeilen lang und hat eine Menge Initialisierungen. Deshalb kann ich auch eigentlich nicht die For-Schleife aus dem Math-Skript herausnehmen, denn mit der Lösung vom Lucki würde ja die Initialisierung immer wieder von vorne beginnen.? Müsste ich also jede Variable einzeln mit einem Schieberegister versehen? Wenn ja, gibt es noch eine elegantere Variante? Wen es interessiert: In diesem Beitrag habe ich versucht, das volle Ausmaß meines Problems zu schildern. Viele Grüße, Chris EDIT: Link zum angesprochenen Beitrag hinzugefügt nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - TSC - 07.07.2009 16:48 ' schrieb:Müsste ich also jede Variable einzeln mit einem Schieberegister versehen?Das wäre eine Möglcihkeit! ' schrieb:Wenn ja, gibt es noch eine elegantere Variante?Mir fällt keine ein! LG Torsten nach jedem Schleifendurchlauf aktuellen Wert ausgeben - Lucki - 07.07.2009 17:06 ' schrieb:Müsste ich also jede Variable einzeln mit einem Schieberegister versehen?Eigentlich ja, aber wenn, so wie es bei Dir der Fall ist, die Initialisierung einer Variablen a nur dazu dient, um anschließend als Konstante missbraucht zu werden, dann natürlich nicht. Das gleiche gilt, wenn ein Variable nur als temporärer Speicher verwendet wird, ohne dass der Wert für den nächsten Schleifendurchlauf von Interesse wäre. Zitat:Wenn ja, gibt es noch eine elegantere Variante?Reines LabVIEW ohne Scripte, wie schon gezeigt ![]() |