![]() |
stetiges Schreiben in eine Datei - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenbank & File IO (/Forum-Datenbank-File-IO) +---- Thema: stetiges Schreiben in eine Datei (/Thread-stetiges-Schreiben-in-eine-Datei) Seiten: 1 2 |
stetiges Schreiben in eine Datei - Predator - 13.06.2009 07:45 Hallo Ihr kompetenten Leute, ich habe ein Problem mit meiner erstellten Software und bitte um Eure Hilfe... diese Software ist eine Prüfstanssoftware für Dauerlaufversuche. Das heißt es werden kontinuierlich Messdaten (pro Datensatz 25 Datums) in eine Datei geschrieben. Das Wegschreiben mache ich zur Zeit mit dem Write to Spreadsheet File.vi, was bei steigender Dateigröße die Programmgeschwindigkeit ausbremst. Kann der Grund dafür sein, dass das vi bei jeder Speicherung die Datei öffnet, schreibt und wieder schließt, was je nach größe der Datei sich auf die Laufzeit ausübt? Wenn das der Fall ist benötige ich eine Lösung. Vielleicht Datei nur einmalig beim Start öffnen? Oder liegt das Problem woander? Vielen Dank im voraus... stetiges Schreiben in eine Datei - ImExPorty - 13.06.2009 08:10 Hallo Predator, bei der Frage nach einer sinnvollen kontinuierlichen Datenspeicherung an einem Prüfstand kommt auf die nachfolgenden Informationen an: -Gesamtdatenmenge/Zeit -Datenformat, Datenstruktur -Datensicherheit -gewünschte Weiterverarbeitung -Zieldateigrößen -Zusatzinformationen -Datenverwaltung das maximale Optimum ist das Onlinestreaming in eine Binätdatei stetiges Schreiben in eine Datei - Y-P - 13.06.2009 08:32 Schau' Dir mal folgendes Bsp. an.... [attachment=19060] ![]() Gruß Markus stetiges Schreiben in eine Datei - Predator - 13.06.2009 08:33 ImExPorty, vorab nochmal ne Frage... wie funktioniert das mit dem zitieren? bekomm das irendwie nicht gebacken:-( hier noch die fehlenden informationen: -Gesamtdatenmenge/Zeit unbegrenzt, je nach dauer der Messung, ca. alle 2sec. eine Messung, Gesamtdauer der Messreihe 6-14Tage -Datenformat, Datenstruktur speicherung als txt-Datei, 25 Werte in einer Zeile, mit Tab getrennt -Datensicherheit ??? -gewünschte Weiterverarbeitung noch nicht bekannt, bei einer derartigen Größe der Datei gilt es noch zu klären, ob die Datei von anderen Programmen geöffnet werden kann. -Zieldateigrößen unbekannt das maximale Optimum ist das Onlinestreaming in eine Binätdatei die Messdaten speichere ich zusätzlich in eine Binärdatei um bei einer Messunterbrechung die Daten wieder in die Anzeigeinstrumente zu laden.. Gruss Predator stetiges Schreiben in eine Datei - Y-P - 13.06.2009 08:35 Unter dem Beitrag "Zitieren" anklicken und dann ganz unten auf "Antworten". Hast Du mein Bsp. schon mal angeschaut? Da siehst Du einen großen Unterschied zwischen 2 Speichermöglichkeiten. Gruß Markus ' schrieb:vorab nochmal ne Frage... wie funktioniert das mit dem zitieren? bekomm das irendwie nicht gebacken:-( stetiges Schreiben in eine Datei - Predator - 13.06.2009 08:52 Hi Y-P danke für die Antwort und das Beispiel.. Kann es jedoch nicht öffnen, habe LV 8.5 ' schrieb:Schau' Dir mal folgendes Bsp. an.... stetiges Schreiben in eine Datei - ImExPorty - 13.06.2009 09:57 Hallo Predator, ' schrieb:...unbegrenzt, je nach dauer der Messung, ca. alle 2sec. eine Messung, Gesamtdauer der Messreihe 6-14Tage => ca. 60 MB-Dateien, das kann schon langweilig werden wenn das Zielprogramm keine sinnvolle Importfunktion besitzt stetiges Schreiben in eine Datei - Y-P - 13.06.2009 10:06 Ups.... Hier ist es für LV 8.5. [attachment=19061] ![]() Gruß Markus ' schrieb:Hi Y-P stetiges Schreiben in eine Datei - gottfried - 13.06.2009 10:51 Hallo, ich verfolge meist folgendes Konzept: ich schreibe die Daten eines Tages in Directorys die heissen wie das Datum und darinnen heissen die Daten wie die Uhrzeit. Dann haste kleine Datenhappen und der Zugriff und die Archivierung ist sehr einfach. stetiges Schreiben in eine Datei - ImExPorty - 13.06.2009 11:09 gutes Konzept.... @Predator: zusätzlich noch frei vorgebbare maximale Dateigröße und zeitlich definierte Sicherungskopien sowie Ringspeicher und Eventmodi könnten die gottfried-Variante noch abrunden ![]() aber.... was macht man wenn die Zielsoftware keine sinnvolle Verwaltung dieser so angelegten Datenpools ermöglicht (z.B. keine Zahlen/Punkte,Sonderzeichen im Namen erlaubt..keine Sortierung der Form DD.MM.YYYY.-HH ![]() ... leider schreibt bei weitem nicht jeder mal eben schnell ein LV - VI um die Daten zu aufzubereiten... oder G... sei Dank, ...denn dadurch kann man Geld verdienen ![]() |