![]() |
Signalverlaufsdiagramm - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Signalverlaufsdiagramm (/Thread-Signalverlaufsdiagramm--5565) |
Signalverlaufsdiagramm - RomanT - 09.06.2009 15:43 Hallo zusammen Jedesmal, wenn ich wieder ein Signalverlaufsdiagramm verwenden möchte, habe ich Probleme das Ding so zu konfigurieren wie ich es möchte. Grundsätzlich möchte ich einfach den Roll Mode eines normalen Oszilloskops nachbilden, dass heisst das Signal läuft von rechts nach lins, wobei rechts jeweils die neuen Datenpunkte angefügt werden. Gleichzeitig sollen aber, wie eben bei einem normalen Oszilloskop, die Vertikalen Hilfslinien still stehen, ebenso die zu den Hilfslinien gehörigen Beschriftungen. Mich interessiert der exakte Zeitpunkt eines Datenpunkts nicht, ich will nur wissen, wie weit, zeitlich gesehen, der Datenpunkt vom rechten bzw. linken Rand entfern ist und dabei nerven mich die ändernden Beschriftungen. Beispielsweise möchte ich also ein fixes Gitter auf dem Diagramm, wobei ganz rechts eine Null und ganz links eine 10 oder von mir aus eine -10 steht, welche auch so bleiben. Ist es möglich, das Diagramm so zu konfigurieren? Was genau bewirkt übrigens die Historienlänge des Diagramms? Grüsse Roman Signalverlaufsdiagramm - schrotti - 17.06.2009 21:35 Soweit ich weiß kann man sich das nur mit dem XY-Graph basteln. Fände es auch schön, wenn die Signalgraphen das einfach unterstützen würden. ![]() Die Historienlänge legt fest, wie viele Punkte eines Plotes der Graph vorhält. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn mittels einer Bildlaufleiste oder sonst irgendwie auf die Daten zugregriffen werden soll. Signalverlaufsdiagramm - jg - 17.06.2009 21:40 ' schrieb:Die Historienlänge legt fest, wie viele Punkte eines Plotes der Graph vorhält.Wobei das nicht mehr sauber stimmt, wenn man Waveforms oder DDTs in ein Chart schreibt. Gruß, Jens Signalverlaufsdiagramm - schrotti - 17.06.2009 21:41 Wobei, es soll ja auch rechts die 0 sein. ![]() Signalverlaufsdiagramm - schrotti - 17.06.2009 21:42 ' schrieb:Wobei das nicht mehr sauber stimmt, wenn man Waveforms oder DDTs in ein Chart schreibt. Inwiefern? Signalverlaufsdiagramm - jg - 17.06.2009 21:50 Weil es dann die Anzahl der z.B. Waveforms sind, und jedes Waveform unterschiedlich "lang" sein kann: [attachment=19156] Nicht "besonders sinnvolles" Bsp hierzu, eingestellte Historienlänge 10: [attachment=19157] Gruß, Jens Signalverlaufsdiagramm - schrotti - 17.06.2009 21:57 ah ok, gut zu wissen. |