LabVIEWForum.de
PID-Regler keine Funktion nach NaN - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: PID-Regler keine Funktion nach NaN (/Thread-PID-Regler-keine-Funktion-nach-NaN)



PID-Regler keine Funktion nach NaN - sccompu - 01.04.2009 14:39

Hallo zusammen,

ich habe eine merkwürdige Reaktion des PID-Reglers von LabVIEW.
Wird am Eingang "process variable" ein NaN eingegeben (kam bei mir vor
nach einem Lesen mit DAQMX_Read) gibt der Regler am Ausgang auch ein
NaN aus.
Soweit erscheint mir das noch halbwegs richtig.

Wird der Regler danach wieder mit definierten DBL-Werten beschrieben, bleibt der
Ausgang auf NaN stehen!

Das bedeutet, wenn ich hier keine Fehlerabfrage habe, funktioniert meine Regelung nicht mehr!

Ist das von NI so gewollt?

Eigentlich sollte doch im Fehlerfall ein Regler in den "sicheren" Zustand gehen.

Was meint ihr dazu?

Gruß
Christian


PID-Regler keine Funktion nach NaN - sccompu - 02.04.2009 14:08

Na wie sieht's aus?
Hat keiner ne Idee?


PID-Regler keine Funktion nach NaN - Y-P - 02.04.2009 19:50

Ich leider nicht. Sad
Ist schon eine sehr spezielle Frage, daher sieht's auch mit den Antworten nicht so toll aus.

Gruß Markus

' schrieb:Na wie sieht's aus?
Hat keiner ne Idee?



PID-Regler keine Funktion nach NaN - schrotti - 02.04.2009 21:00

NI dokumentriert dieses Verhalten in der Anleitung des PID-Toolkits auf Seite 28.

http://www.ni.com/pdf/manuals/372192c.pdf

Man überprüft doch eigentlich immer, ob die erfassten Werte plausibel sind (in range and coerce). Von dem her empfinde ich das Verhalten nicht als Bug.


PID-Regler keine Funktion nach NaN - Lucki - 03.04.2009 10:15

Es ist ja auch klar, daß es so sein muß. Der Regler enthält einen Integrator (Punkt zu Punkt), und der vergißt nicht. Wenn also irgendwann in der Vergangenheit eine NaN-Sample an den Eingang kam, dann wird sich der Integrator nie mehr regenereiren.

Zitat:Eigentlich sollte doch im Fehlerfall ein Regler in den "sicheren" Zustand gehen.

Natürlich soll er das, aber bei einer realen Spannung in einem realen Prozess gibt es doch "NaN" überhaupt nicht. Es ist doch dann nicht zu Viel verlangt, daß ein solcher Fall, der nur innerhalb der digitalen Signalbebehandlung entstehen kann, auch dort abgefangen wird.


PID-Regler keine Funktion nach NaN - sccompu - 03.04.2009 12:09

Danke für eure Antworten.

Zitat:Es ist doch dann nicht zu Viel verlangt, daß ein solcher Fall, der nur innerhalb der digitalen Signalbebehandlung entstehen kann, auch dort abgefangen wird.

Es ist natürlich nicht zu viel verlangt hier eine Fehlerüberprüfung einzufügen, mich hat es halt nur interessiert.
NI hätte hier ja auch einen Anschluss für einen Fehler-Cluster mit vorsehen können.

Gruß
Christian