LabVIEWForum.de
Frequenzmessung <10Hz - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Frequenzmessung <10Hz (/Thread-Frequenzmessung-10Hz)

Seiten: 1 2


Frequenzmessung <10Hz - JackDaniels - 14.11.2008 07:09

Hi, hab da nen problem, das wenn ich ne Frequenz <10Hz eingebe, das mir die Frequenzanalyse nicht unter die 9Hz kommt, sonder schwankt dann total von 10-13Hz rum. Aber laut graph ist die Frequenz schon kleiner geworden.?

Desweitern ne noch kleine Frage, wie mach ich es am geschicktesten eine Stringausgabe, das wenn die Lokal. Variable = 0-4, 5-13, 14-30, 30> Hz ist, soll zu jeder Situation nen Text anzeigen werden? habs ziemlich primitiv mit vielen Case-Strukturen gelöst...


Frequenzmessung <10Hz - jg - 14.11.2008 08:53

Bahn

Stell doch mal deine Frage etwas konkreter und lad ein paar Beispiel-VIs hoch.


Frequenzmessung <10Hz - kpa - 14.11.2008 09:23

Hallo,

hier ist ein Beispiel für die Textauswahl.

Bei der fft brauchst Du 3 Perioden für eine korrekte Frequenzbestimmung. Ansonsten messe die Zeit zwischen den Peaks.


kpa

Lv85_img


Frequenzmessung <10Hz - JackDaniels - 14.11.2008 12:48

Danke, die Auswahl funktioniert!Smile
Wegen der fft, kann warscheinlich daran liegen... weil 1 Hz ist sehrr lang;)Dann mach ich mit Zeitmessung, thx für tipp.

Noch was anderes, hab ich bereits wo anderst gefragt, aber egal. Ich muss nen signal1 (sinus1 mit f=70Hz) mit signal2 (sinus mit f=80Hz) vergleichen. Dazu bräuchte ich die Korrelation hat mein Lehrer gesagt. Es ist so, wenn die signale von der rechten hirnhälfte (sinus1) sich zu 30% von der linken Hirnhälfte (sinus2) unterscheiden, dann soll einfach ne Lampe angehen oder so. Ich habs ungefair hinbekommen.. über effektiv wert usw.. Das heißt, wenn der RMS wert zb kleiner als 0,985 ist, dann hab ich ne abweichung von 20Hz oder so. Etwas anderes ist mir nicht eingefallen wie man das Problem lösen könnte. Hab ihr vielleicht ne bessere, elegantere Idee?Tongue


Frequenzmessung <10Hz - jg - 14.11.2008 18:23

' schrieb:Danke, die Auswahl funktioniert!Smile
Wegen der fft, kann warscheinlich daran liegen... weil 1 Hz ist sehrr lang;)Dann mach ich mit Zeitmessung, thx für tipp.

Noch was anderes, hab ich bereits wo anderst gefragt, aber egal. Ich muss nen signal1 (sinus1 mit f=70Hz) mit signal2 (sinus mit f=80Hz) vergleichen. Dazu bräuchte ich die Korrelation hat mein Lehrer gesagt. Es ist so, wenn die signale von der rechten hirnhälfte (sinus1) sich zu 30% von der linken Hirnhälfte (sinus2) unterscheiden, dann soll einfach ne Lampe angehen oder so. Ich habs ungefair hinbekommen.. über effektiv wert usw.. Das heißt, wenn der RMS wert zb kleiner als 0,985 ist, dann hab ich ne abweichung von 20Hz oder so. Etwas anderes ist mir nicht eingefallen wie man das Problem lösen könnte. Hab ihr vielleicht ne bessere, elegantere Idee?Tongue
Offtopic2
Hilfe, nur Express-VIs in der Funktionspalette!
Lass dir mal alle Paletten anzeigen!!! Dir entgehen alle interessanten Funktionen von LV!

[attachment=15333]

Ebenso geht das in der Control-Palette, auch da gibt es mehr als Express-Controls!

Ironie
Verflucht sei der NI'ler, der für die Neuinstallation von LV seit Version 8.2(5?) festgelegt hat, dass erst mal nur die Express-Paletten angezeigt werden.

Gruß, Jens


Frequenzmessung <10Hz - JackDaniels - 16.11.2008 10:05

' schrieb:Offtopic2
Hilfe, nur Express-VIs in der Funktionspalette!
Lass dir mal alle Paletten anzeigen!!! Dir entgehen alle interessanten Funktionen von LV!

Ebenso geht das in der Control-Palette, auch da gibt es mehr als Express-Controls!

Gruß, Jens

Das es auch die "normalen" Sachen in der Funktionspalette gibt, ist mir schon bewusst;)Denke mal, dass viele die Express-VIs benützten, weil es schnell und einfach den Zweck erfüllt :lol:Das ist ja auch das gute an LabVIEW, dass User die möglichkeit haben ohne großes Know How etwas Programmieren können dank Express-VIs, die dazu noch sehr benützer freundlich sind und einfach zu bedienen. Nen beispiel: die Korrelation habe ich auch als "normales" VI gefunden, doch wenn ich mir die Anschlüsse so anschaue, dann habe ich manchmal kein Plan wie ich das verbinden soll Rolleyes


Zurück zum Thema, ich habe zwar eine Korrelation von Sinus 1 und 2 gemacht und bekomme da halt 2 Signale die etwas sinusförmig sind mit ansteigender und fallender Amplitude. Denke das würde ich auch mit einem normalen VI angezeigt bekommen. Big Grin Nun hab ich die einfach verglichen weil mir da nix besseres Eingefallen ist. Dry Jemand nen Vorschlag?

Nächste Frage: Ich habe es hinbekommen mein Signal als LVM-Datei zu speichern, natürlich mit Express VITongue... Aber um das Signal nun grafisch darstellen zu können, muss vorher die Daten mit Excel als Beispiel verarbeiten und aus den x/y werten nen Diagramm erstellen. Kann man den Signalverlauf auch als Bild oder ähnliches speichern..? Wäre cool wenn man einmal den kompletten Signalverlauf speichern könnte und einmal nur das aktuelle Bild und das evtl sogar noch Ausdrucken! Cool


Frequenzmessung <10Hz - jg - 16.11.2008 11:14

' schrieb:Das es auch die "normalen" Sachen in der Funktionspalette gibt, ist mir schon bewusst;)Denke mal, dass viele die Express-VIs benützten, weil es schnell und einfach den Zweck erfüllt :lol:Das ist ja auch das gute an LabVIEW, dass User die möglichkeit haben ohne großes Know How etwas Programmieren können dank Express-VIs, die dazu noch sehr benützer freundlich sind und einfach zu bedienen. Nen beispiel: die Korrelation habe ich auch als "normales" VI gefunden, doch wenn ich mir die Anschlüsse so anschaue, dann habe ich manchmal kein Plan wie ich das verbinden soll Rolleyes
Offtopic2
Bei dir wirkt also die Werbung von NI... Wink
Ich kann dir aber genausoviele gute Argumente gegen die exzessive Verwendung von Express-VI's sagen.
1. langsam, da zwecks der interaktiven Konfiguration immer ein Riesen-Overhead mitgeschliffen werden muss.
2. großer Programmcode, wegen s. Punkt 1.
3. Schlecht lesbarer Code, da das Interessante (Parameter etc.) überlicherweise im Konfig-Fenster des Express-VI steht. Somit muss ich immer das Konfig-Fenster erst öffnen, um zu verstehen, was an dieser Stelle passiert. Später hab ich also mehr Probleme bei einer mögliche Code-Pflege.
etc. etc. etc.
Ich will damit nicht Express-VIs komplett verdammen, aber die blinde Anwendung gehört eigentlich verboten. Zumindest sollte man sich die Mühe machen, dann auch mal einen Blick in den Source-Code des Express-VI zu werfen.
' schrieb:Zurück zum Thema, ich habe zwar eine Korrelation von Sinus 1 und 2 gemacht und bekomme da halt 2 Signale die etwas sinusförmig sind mit ansteigender und fallender Amplitude. Denke das würde ich auch mit einem normalen VI angezeigt bekommen. Big Grin Nun hab ich die einfach verglichen weil mir da nix besseres Eingefallen ist. Dry Jemand nen Vorschlag?

Nächste Frage: Ich habe es hinbekommen mein Signal als LVM-Datei zu speichern, natürlich mit Express VITongue... Aber um das Signal nun grafisch darstellen zu können, muss vorher die Daten mit Excel als Beispiel verarbeiten und aus den x/y werten nen Diagramm erstellen. Kann man den Signalverlauf auch als Bild oder ähnliches speichern..? Wäre cool wenn man einmal den kompletten Signalverlauf speichern könnte und einmal nur das aktuelle Bild und das evtl sogar noch Ausdrucken! Cool
"Screenshot" eine Graphen speichern, dazu gibt es 2 Invoke-Nodes:
[attachment=15337]
MfG, Jens


Frequenzmessung <10Hz - JackDaniels - 17.11.2008 21:14

Habs nun mit dem Speichern des aktuellen bilds hinbekommen.
1. Wie speicher ich nun den kompletten verlauf von anfang an?
2. Wie kann ich zu dem Bild noch Patientendaten (Name, Alter etc) hinzufügen?
3. Hab mir natürlich nen Button angelegt zum Speichern, wie erstell ich nen Benützerdialog (so wie bei Windows) wo man den Pfad mit Dateinamen wählen kann?

EDIt zu 3:
Habs schon hinbekommen, das nen Popup kommt und man den Dateinamen hinschreiben muss *juhu*
Nur leider sieht das ganz und garnicht nach Windows-Dialog aus xD


Frequenzmessung <10Hz - jg - 17.11.2008 22:25

' schrieb:Habs nun mit dem Speichern des aktuellen bilds hinbekommen.
1. Wie speicher ich nun den kompletten verlauf von anfang an?
Soll das heißen, du verwendest Charts und keinen Waveform oder XY-Graphen?
' schrieb:2. Wie kann ich zu dem Bild noch Patientendaten (Name, Alter etc) hinzufügen?
Hmm
Jetzt wird es etwas schwieriger.
Mehrere Möglichkeiten:
-Du beschäftigst dich mal mit der PropertyNode Annotations der Graphen, dann könntest du noch was in den Graphen reinschreiben. Wahrscheinlich nicht so gut.
-Du beschäftigst dich mal mit den Report-VIs.
-Du erstellst ein eigenes "Report-VI" und machst dann einen "Screenshot" des gesamten FP. Dazu gibt es ebenfalls eine InvokeNode wie beim Graphen.
-Du erstellst die Reports per ActiveX in Word.
' schrieb:3. Hab mir natürlich nen Button angelegt zum Speichern, wie erstell ich nen Benützerdialog (so wie bei Windows) wo man den Pfad mit Dateinamen wählen kann?

EDIt zu 3:
Habs schon hinbekommen, das nen Popup kommt und man den Dateinamen hinschreiben muss *juhu*
Nur leider sieht das ganz und garnicht nach Windows-Dialog aus xD
Nimm das File-Dialog VI aus der Palette Files->Advanced. Ruft dir einen Dialog-Fenster auf. Falls es nicht wie der "stinknormale" Windows-Dialog aussieht, dann musst du mal in den Optionen von LV suchen. Unter Environement gibt es eine Option "Use native file dialogs", Haken muss gesetzt sein.

Gruß, Jens


Frequenzmessung <10Hz - JackDaniels - 17.11.2008 23:06

zu1. ich verwende nen Signalverlaufsdiagramm

zu2. Hm über nen Protokoll, ich schau mal

zu3. kk, ich schau malWink


PS: JensG, hat das Geld für die Deutsche Version nicht gelangt? Tongue