![]() |
inhalt eines Arrays löschen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: inhalt eines Arrays löschen (/Thread-inhalt-eines-Arrays-loeschen) |
inhalt eines Arrays löschen - Nati - 13.08.2008 11:55 hallo zusamm Hab ein Programm angehängt des leider nicht ganz macht was ich will. Es ist nur ein Teil von dem was ich eigentlich mach, deswegen macht es keinen Sinn. Aber dachte mir dann ist es übersichtlich. So wenn ich mein Programm starte dann bekomme ich einen Wert (hier in angehängten Beispiel ist es halt ne konstante) und die gebe ich dann weiter in das Array Energie. Beim zweiten starten des Vi´ s wird der neue Wert (hier halt wieder die konstante) unter den anderen Wert ins array geschrieben........ Jetzt will ich das nach einer bestimmten Anzahl X der inhalt des Energiearrays gelöscht wird und ich mit dem schreiben von vorne anfangen kann. Gelöscht wird der inhalt jetzt sobald ich den Boolschen Schalter betätige. Mein Problem ist aber das ich den Inhalt löschen möchte, GLEICHZEITIG aber den neuen Wert schon wieder an die erste Stelle des Arrays schreiben will. Und genau das ist des Problem. Er löscht den Inhalt und schreibt den neuen Wert nicht rein. Das heißt bei meiner Messung geht ein Wert verloren. Ne Idee? LG Natalie Version 8.5[attachment=13928] inhalt eines Arrays löschen - RoLe - 13.08.2008 12:21 Machst du bei deinem LöschenArray anstelle von 20 machst du 0, anstelle von 0 machst du GrösseArray Nimmst du den anderen Ausgang vom LöschenArray inhalt eines Arrays löschen - Lucki - 13.08.2008 13:17 Siehe das VI. Üblich für die Zwischenspeicherung des Arrays ist allerdings die Verwendung eines nicht initialisierten Schieberegisters. Dazu braucht man eine while-Schleife, die nur 1 Mal durchlaufen wird, also die gar nicht "schleift". Aber mit der lokalen Variablen erreicht man hier genau das Gleiche, LabVIEW macht es in seinen VIs z.T. genau so, und von der Optik des VIs her ist es sogar etwas einfacher. ![]() inhalt eines Arrays löschen - Nati - 13.08.2008 14:03 ja super. Echt klasse. Danke für die super schnelle Hilfe. Lg Natalie inhalt eines Arrays löschen - Nati - 13.08.2008 14:31 da fällt mir vielleicht noch eine Frage ein. Die passt auch so ein bisschen. Hab nen XY Graph. Wie kann man da den Graphen löschen bzw. mit welchem Befehl? bis jetzt mach ich halt rechte maustaste und dann bei data operations --clear graph. Und nochmal danke für die Hilfe. LG Natalie inhalt eines Arrays löschen - jg - 13.08.2008 14:51 ' schrieb:da fällt mir vielleicht noch eine Frage ein. Die passt auch so ein bisschen. Hab nen XY Graph. Wie kann man da den Graphen löschen bzw. mit welchem Befehl? bis jetzt mach ich halt rechte maustaste und dann bei data operations --clear graph.Entweder mit der InvokeNode "Reset to Default" oder indem du einen leeren Cluster/Array (je nach Datentyp deines XY-Graph) an eine lokale Variable des XY-Graphen anschließt. MfG, Jens inhalt eines Arrays löschen - Lucki - 13.08.2008 18:09 ' schrieb:Wie kann man da den Graphen löschen bzw. mit welchem Befehl?Jens hat alles schon gesagt, nur noch eine kleine Bemerkung. Normalerweise braucht man so einen Löschbefehl überhaupt nicht, denn jedwelche neuen Daten löschen alles was vorher im Graphen drin war. Die hier häufig gestellte Frage lautet dementsprechend gerade anders herum: wie verhindere ich das Löschen der alten Daten, wenn zum Graphen neue Daten hinzugefügt werden sollen? Genau umgekehrt ist es mit dem Signalverlausdiagramm. Das hat einen internen Ringpuffer und hängt neue Daten an, löscht aber nichts. Dazu lautet dann die hier immer wieder gestellte Frage: Wie lösche ich alle Daten raus? inhalt eines Arrays löschen - Nati - 14.08.2008 07:24 Danke! lg Natalie |