![]() |
Probleme mit dem Lowpass Filter - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Probleme mit dem Lowpass Filter (/Thread-Probleme-mit-dem-Lowpass-Filter) |
Probleme mit dem Lowpass Filter - Vespamupfel - 18.07.2008 20:45 Hallo zusammen, ich bin LV Neuling und haette mal eine Frage an die etwas erfahreren unter Euch. Ich verwende 2 Wegsensoren um die verdrehung von Zahnraedern zu messen, allerdings hat das von LabVIEW eingelesen Signal gewisse Stoerungen. Ich wuerde gern einen Tiefpass Filter einbauen, allerdings kommt immer der Fehler: The following conditions must be met: 0 < f_low <= f_high <= fs/2. Ich hab alles moegliche ausprobiert aber es laeuft bis jetzt nicht. hat jemand eine idee? Als Analoges Eingangs VI verwende ich das "AI Samole Channel.vi", wenn ich allerdings den DAQassistat benutze funktioniert der Filter sogar, allerdings kann ich den DAQassistant nicht in das vorhandene Programm einfuegen. Danke schonmal Probleme mit dem Lowpass Filter - Kvasir - 21.07.2008 08:42 Du machst vermutlich falsche Eingaben. Damit der Filter funktioniert musst du sicherstellen, dass die Grenzfrequenz (f_high beim Tiefpass) kleiner ist als die halbe Samplefrequenz. Die musst du dem Filter auf jeden Fall auch angeben. Entweder einfach manuell, oder über eine PropertyNode die Samplingfrequenz aus dem DAQmx auslesen. Grüße Probleme mit dem Lowpass Filter - Lucki - 21.07.2008 12:51 ' schrieb:Damit der Filter funktioniert musst du sicherstellen, dass die Grenzfrequenz (f_high beim Tiefpass) kleiner ist als die halbe Samplefrequenz.Präzisierung: Es ist zwar richtig, daß die Grenzfrequenz eines Tiefpasses eine obere Grenzfrequenz ist. Nicht so aber bei LabVIEW. Ist der Filtermodus Tiefpass oder Hochpass, dann gibt es ja nur eine Grenzfrequenz und nicht zwei, d.h einer der beiden Eingänge fh oder fl macht keinen Sinn und ist nicht anzuschließen. Anzuschließen ist dann aber lt. Hilfe immer nur der Eingang fl, obwohl dieser Eingang dann im Falle des Tiefpasses gerade das Gegenteil beinhaltet was am Eingang draufsteht: Drauf steht fl (f_low), es ist handelt sich dann aber um die (obere) Grenzfrequenz des Tiefpasses. Vielleicht ist ein falscher Eingangsanschluß auch die Ursache der Fehlermeldung. Probleme mit dem Lowpass Filter - Kvasir - 21.07.2008 13:42 Öhm ... jep stimmt. Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass ich wußte, dass LabVIEW hier beim Hoch- und Tiefpass jeweils den gleichen Eingang beschaltet haben will, aber zu faul war nachzusehen, welcher das ist. Habe dabei natürlich prompt auf den falschen getippt ![]() Probleme mit dem Lowpass Filter - Vespamupfel - 24.07.2008 19:06 Danke an die Experten, so ganz will es noch nicht aber ich werd noch drauf kommen Probleme mit dem Lowpass Filter - Kvasir - 25.07.2008 08:45 ' schrieb:Danke an die Experten, so ganz will es noch nicht aber ich werd noch drauf kommen Was will denn noch nicht? Das mit dem Filter geht nun? Poste sonst doch das Vi, dann tun wir uns mit Helfen leichter. Grüße Probleme mit dem Lowpass Filter - Lucki - 25.07.2008 09:02 ' schrieb:Danke an die Experten, so ganz will es noch nicht aber ich werd noch drauf kommenEs gibt grob geschätzt mehr als ein Dutzend z.T. recht unterschiedliche Filter-Vis in LV. Für eine qualifizierte Hilfe müßtest Du mal langsam verraten, um welches Filter-VIs es genau geht. Noch besser wäre das Hochladen des Programms. Probleme mit dem Lowpass Filter - Vespamupfel - 25.07.2008 16:19 Also folgendes, mit DAQmx funktionierts, dank euch, allerdings muss ich gerade ein komplettes VI von meinem Vorgänger von TradDAQ auf DAQmx umstellen, was für mich als Anfänger jetzt nicht so leicht ist. ich hoffen es funktioniert dann alles wie es sein sollte. |