LabVIEWForum.de
Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden (/Thread-Zeitachse-mit-ungleichmaessigem-dt-aus-Array-verwenden)



Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden - Chasing - 06.05.2008 14:46

Hi Leute,

sorry für den blöden Thementitel aber ich weiß nicht wie ich mein Problem sonst nennen kann.

Ich lese aus einer Textdatei ein Array aus aufgezeichneten Werten ein, welche in Tabellenform gespeichert sind, Beispiel:

Zeit,Wert1,Wert2
1.667,3.4,1.1
1.669,3.1,0.2
1.704,3.5,0.7

Leider habe ich auf die Datei keinen Einfluß!

Nun ist dies ja noch kein Problem jedoch lasse ich mir nun alle Werte in einem Graphen anzeigen und hier stört eben die fehlende Auswertung des Wertes "Zeit".
Der Wert Zeit liegt auch als Array vor jedoch ist dt nicht konstant und ich weiß einfach nicht, wie ich dem Graph klar mach das er eben Index 0 als Zeitachse nutzen soll.

Kann mir jemand einen Tip geben wie man sowas bewerkstelligen kann?

Gruß Andi


Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden - IchSelbst - 06.05.2008 19:42

' schrieb:Der Wert Zeit liegt auch als Array vor jedoch ist dt nicht konstant und ich weiß einfach nicht, wie ich dem Graph klar mach das er eben Index 0 als Zeitachse nutzen soll.
Verwende z.B. einen X/Y-Graph. Da kann man machen, was du willst: eine Kurve als X-Achse.


Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden - ImExPorty - 06.05.2008 20:28

:zeitung2:ich zu langsam ?
:tippen:ich zu langsam ?

...somit mal wieder nur zur Info....

[attachment=12384]

[attachment=12385]

Lv80_img[attachment=12386]


Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden - Chasing - 06.05.2008 22:28

Danke euch beiden!

Wird beim X/Y-Graph automatisch das Clusterelement 0 als Zeitachse herangezogen oder muß ich dies einstellen, ich sehn sonst hier nicht warum dies eigentlich funktioniert.
Erscheint mir gerade wie Hexerei:unsure:aber schön das es funktioniert, irgendwie...

Leider habe ich noch ein Problem, die Datei welche ich einlese besitzt im Durchschnitt 20 Werte/Plots jedoch können es auch nur 1 oder 2 sein(andere Dateien mit weniger Plots), dies ist nicht festgelegt.
Daher muß ich alles dynamisch machen und mußte um überhaupt etwas Übersicht zu wahren auf den Mischsignal-Graph setzen.
Meine Werte liegen nun in einem 2d-Array, Index0 ist immer Zeit(wenigstens das ist fest).
Kann ich es so hinbekommen das Index0 immer als Zeitachse genommen wird unabhängig davon wieviele Plotz ich am Ende setzen muß?

Ich hoffe ihr könnt mir noch folgenBig Grin


Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden - Lucki - 07.05.2008 08:23

' schrieb:Kann mir jemand einen Tip geben wie man sowas bewerkstelligen kann?
Der xy-Graf ist nicht die einzige Möglichkeit, ungleichmäßige dt zu verarbeiten. Das geht auch mit dem Signalverlaufsdiagramm:
[attachment=12392]
Lv82_img [attachment=12393]

Edit:
Zitat:Leider habe ich noch ein Problem, die Datei welche ich einlese besitzt im Durchschnitt 20 Werte/Plots jedoch können es auch nur 1 oder 2 sein(andere Dateien mit weniger Plots), dies ist nicht festgelegt.
Variable Anzahl von Datenpunkte ist überhaupt kein Problem, das funktioniert in allen hier gezeigten Beispielen.
Variable Anzahl von Plots ist auch kein Problem, wenn man die Spalten nicht mit der Index-Funktion aufsplittet, sondern mit for-Schleifen arbeitet. Kanst ja mal in meinem Beispiel eine Spalte hinzufügen oder wegnehmen, entsprechend hast Du einen Plot mehr oder weniger. (Im Beispiel ist die äußere for-Schleife für die Datenpunkte, die innere für die Plots zuständig).
Das verschlimmbesserte VI von ImExport würde für beliebige Plotzahl so aussehen:
[attachment=12395]


Zeitachse mit ungleichmäßigem dt aus Array verwenden - Chasing - 08.05.2008 05:37

Danke euch!
Funktioniert alles fabelhaft, ihr seid meine RettungGuru1

Gruß Andi