LabVIEWForum.de
Wie beende ich Zeitgesteuerte Schleife frühzeitig - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Wie beende ich Zeitgesteuerte Schleife frühzeitig (/Thread-Wie-beende-ich-Zeitgesteuerte-Schleife-fruehzeitig)



Wie beende ich Zeitgesteuerte Schleife frühzeitig - knochä - 21.02.2008 08:36

Hallo,

ich muss an einer Stelle meines Programms 30 minunten lang im zyklus von 5 minunten eine Widerstandsmessung einer Spule durchführen.
Dazu wird ein Konstantstrom auf eine Spule aufgeschalten (Passiert in VI R-Mess).
Wenn das VI R- Mess nicht ausgeführt wird, soll überprüft werden ob eine Spannung zusammenbricht (unter 70% des vorwertes).
Wenn nun die Zeit (30 min) abgelaufen ist oder die Spannung zusammenbricht soll der Rahmen beendet werden.

Hab schon probiert auf die Stopp bedingung der zeitgesteuerten Schleife zu gehen. Allerdings wird dann im schlimmsten fall nochmals 5 min gewartet bis diese noch 1 mal abgearbeitet wurde.

Fällt euch dazu ein Lösungsvorschlag ein?


PS: Die zeiten stimmen auf dem Screenshot jetzt nich mit denen überein die ich geschrieben hab. Hab sie zu Testzwecken heruntergesetzt.


Wie beende ich Zeitgesteuerte Schleife frühzeitig - knochä - 21.02.2008 08:45

' schrieb:Hallo,

ich muss an einer Stelle meines Programms 30 minunten lang im zyklus von 5 minunten eine Widerstandsmessung einer Spule durchführen.
Dazu wird ein Konstantstrom auf eine Spule aufgeschalten (Passiert in VI R-Mess).
Wenn das VI R- Mess nicht ausgeführt wird, soll überprüft werden ob eine Spannung zusammenbricht (unter 70% des vorwertes).
Wenn nun die Zeit (30 min) abgelaufen ist oder die Spannung zusammenbricht soll der Rahmen beendet werden.

Hab schon probiert auf die Stopp bedingung der zeitgesteuerten Schleife zu gehen. Allerdings wird dann im schlimmsten fall nochmals 5 min gewartet bis diese noch 1 mal abgearbeitet wurde.

Fällt euch dazu ein Lösungsvorschlag ein?


PS: Die zeiten stimmen auf dem Screenshot jetzt nich mit denen überein die ich geschrieben hab. Hab sie zu Testzwecken heruntergesetzt.


Oh Sorry, hab gerade im Forum gesucht, es gibt ja schon mehrere Vorschläge. Mein Fehler


Wie beende ich Zeitgesteuerte Schleife frühzeitig - Techniker - 21.02.2008 12:28

Offtopic

Hallo zusammen,
ich hab gerade mal hier rumgestöbert und bin auf ein kleines Verständnisproblem gestoßen.

Der Gepostete Screenshot ist mir nicht ganz klar. Und zwar hab ich öfter schon die Symbole gesehen die einen grünen Kasten haben und darin Steht ein T F was man auch mit der Maus anwählen kann. Dese gehen auf ein weiteres Symbol was mir nicht ganz klar ist das ist ein "Kasten" mit einem doppelten Rahmen. Ich verstehe nicht so ganz womit die beidem verknüpft sind und wie sich das auf das Programm auswirkt. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Desweiteren bin ich mir nicht so ganz sicher is die beste Möglichkeit ist einen Programmablauf in Sequenzen zu Programmieren oder nicht lieber in einer State Machine??


Danke

Techniker


Wie beende ich Zeitgesteuerte Schleife frühzeitig - Achim - 21.02.2008 12:50

' schrieb:Und zwar hab ich öfter schon die Symbole gesehen die einen grünen Kasten haben und darin Steht ein T F was man auch mit der Maus anwählen kann. Dese gehen auf ein weiteres Symbol was mir nicht ganz klar ist das ist ein "Kasten" mit einem doppelten Rahmen.

Das ist ne True/False-Konstante die auf eine boolesche Variable im "Schreib"-Modus geht...
Die Variable ist mit nem Bedien-oder Anzeigeelement verbunden...

State Machine ist eigentlich immer einer Sequenzierung vorzuziehen...weil eine Sequenz nicht abgebrochen werden kann! Aber bevor du dich damit beschäftigst, solltest du lieber mal ein Grundlagenbuch lesen oder nen Kurs machen, damit du die Basics lernst...siehe oben! Nix für ungut...


Wie beende ich Zeitgesteuerte Schleife frühzeitig - Techniker - 21.02.2008 13:48

ja danke erstmal.

mit den Basics das kann ich voll verstehen. ich hab auch schon ein wenig mit LabVIEW "gebastelt".
Meine Aufgabe ist es momentan ein vorhandenes Programm zu erweitern. und dazu muss ich das vorhandene erstmal komplett verstehen.
Ich werde erstmal suchen womit die boolesche Variable verknüpft sind und wie ich diese anpassen kann.

Gibt es jemand der eine grobe Programmstruktur hat welche mit eventschleifen aufgebaut ist, um nur mal die Grobe Struktur der Praxis zu sehen. Ich hab mir ein Buch gekauft da wird es auch erwähnt, aber ich würde gerne mal sehen wir erfahrene Leute das umsetzen um nicht an der Praxis vorbei zu arebieten.


Danke
Techniker