23.07.2013, 09:17
|
Y-P
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
|
RE: LVF-Rätselecke
Und was ist die Frage? Warum das so ist?
Gruß Markus
(23.07.2013 09:10 )BNT schrieb: Mündliche Prüfung Experimentalphysik
Es ist ein sonniger Tag. Die Sonne scheint schon eine ganze Weile in das Büro des Professors.
Der Professor bittet den Prüfling, die Temperatur des Blumentopfes aus Ton zu erfühlen. Der Prüfling stellt fest, daß die Schattenseite wärmer ist als die sonnenbeschienene Seite.
"Erklären Sie das bitte." fordert der Professor den Studenten auf.
Gruß Holger
--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
|
|
|
23.07.2013, 09:35
|
Y-P
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
|
RE: LVF-Rätselecke
Ach die Schattenseite ist wärmer.  Ich sollte mal genauer lesen.
Vielleicht ist es Winter und der Topf steht an einer Heizung?
Gruß Markus
(23.07.2013 09:28 )BNT schrieb: Genau. Wie ist zu erklären, das die Schattenseite wärmer ist?
Gruß Holger
--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
|
|
|
23.07.2013, 10:02
|
jg
CLA & CLED
Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005
20xx / 8.x
1999
EN
Franken...
Deutschland
|
RE: LVF-Rätselecke
Die Pflanze ist gut gewässert.
Durch die Sonne entsteht auf der "Vorderseite" mehr Verdunstungskälte als im Schatten.
Gruß, Jens
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)
!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
|
|
|
23.07.2013, 10:02
|
Y-P
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
|
RE: LVF-Rätselecke
Vielleicht hat der Professor den Topf gedreht, bevor der Student hereinkam? 
Dann stand die (aufgewärmte) sonnenbeschienene Seite im Schatten.
Gruß Markus
(23.07.2013 09:59 )BNT schrieb: Hi Markus
Auch eine gute Idee. Es geht aber doch schon um die Wirkung der Sonnenstrahlen.
Gruß Holger
--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
|
|
|
23.07.2013, 10:17
|
Y-P
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
|
RE: LVF-Rätselecke
Ein Mann geht nach einer langen Sauftour stark angetrunken nach Hause. Auf der Straße entdeckt er eine Münze am Boden liegen. Obwohl weder Mond noch Sterne am Himmel sichtbar sind und auch keine Straßenlaterne an ist, hat er das Geldstück schon von weitem gesehen. Wie ist das möglich?
Gruß Markus
--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
|
|
|
23.07.2013, 10:28
|
jg
CLA & CLED
Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005
20xx / 8.x
1999
EN
Franken...
Deutschland
|
RE: LVF-Rätselecke
Die Sonne scheint...
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)
!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
|
|
|
| |