INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Welche Hardware für meine Aufgaben?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.12.2010, 08:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.2010 08:32 von Y-P.)
Beitrag #17

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Welche Hardware für meine Aufgaben?
Wieso denn? Ich hab' Dir doch nur viel Spaß gewünscht. Big Grin
BTT: Vielleicht wird's doch nicht so schlimm. Nicht alle Hersteller sind schlecht. Aber das muss man eben herausfinden. Bei NI weiß ich, dass ich die Karte reinstecke, ein Bsp.-Programm lade und schon tut sich was. Dann binde ich das Bsp. noch in mein Programm ein und fertig......
Ich habe auch schon ein Gerät (Linearantrieb) per DLL-VIs angesteuert. Da hat es aber ewig gedauert, bis das Gerät überhaupt auf die Kommunikation vorbereitet war. Da musste man ein Programm, das auf dem Controller war, per mitgelieferter Software (so eine Art C++) so abändern, dass man danach überhaupt mit Programmieren loslegen konnte. Und beim Programmieren musste man sich auch zig Parameter, Funktionen,..... aus dem Riesenhandbuch holen, dann noch dieses Bit setzen, jenes Bit rücksetzen, eine bestimmte Reihenfolge bei den Geräten einhalten,.....
Da war ca. ein Faktor 10 der Zeit, die ich im Vergleich zu NI-Karten brauche.
Außerdem hat mir ein Kollege mal eine PXI-DIO-Karte von einem Dritthersteller zum Testen gegeben. Nach 1 Std. Test habe ich dankend abgelehnt. Das Ding wurde noch nicht mal im MAX erkannt und man konnte das Teil nur per DLL ansteuern. Da habe ich den DAQmx am meisten vermisst.

Wenn Du aber nur eine RS232 hast, dann sollte es keine Probleme geben. Geräte mit RS232, TCP/IP und GPIB haben bei mir bis jetzt immer schön mit LabVIEW zusammengearbeitet. Von daher würde ich mir das einfach mal anschauen. Ich freue mich jedenfalls schon jetzt auf den Bericht. Big Grin

Gruß Markus

' schrieb:@Y-P: Das hört sich nicht gerade aufbauend anWink

Danke erstmal an alle, ich werde berichten.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Welche Hardware für meine Aufgaben? - Y-P - 15.12.2010 08:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Motorenprüfstand - welche Hardware verwenden? ledi001 2 8.075 27.06.2018 12:09
Letzter Beitrag: GerdW
  Welche Schrittmotorsteuerung fendt 9 15.399 04.02.2011 15:16
Letzter Beitrag: Lucki
  Welche Hardware für LabVIEW 8.6 I/O Mabo 6 7.734 27.04.2010 07:48
Letzter Beitrag: stromflo
  Welche Hardware für Profibus, Device-Net, CAN-Open AVogt 3 7.016 02.06.2009 17:07
Letzter Beitrag: Rodidi
  Welche Profibus-Karte Daerstofer 3 5.653 16.12.2008 07:15
Letzter Beitrag: Achim
  Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren MrKrabs 18 15.053 13.11.2008 12:02
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: