INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Butterworthfilter -Nyquistkriterium



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.09.2011, 18:39
Beitrag #4

Fumik Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 34
Registriert seit: Oct 2009

7.1
2009
en

22337
Deutschland
RE: Butterworthfilter -Nyquistkriterium
Hallo
@ Mngo:
Ich möchte keine Fourier-Analysis durchführen, um meine Messwerte zu glätten :-D
Eine Fourier-Analyse führt man durch, wenn man ein nicht-periodisches Signal periodisch darstellen will!
Außerdem ist die Abtastfrequenz bei bereits digitalisierten Signalen die Häufigkeit der vorhandenen Abtastungen.
Klar bei analogen Signalen hätten wir dann vostellungshalber die Punkte auf dem Sinussignal (das ist jetzt nur ein Beispiel). Sie dir doch mal bei LabVIEW in der Hilfe die Dokumentation für diesen Filter an.

@Lucki:
vielen Dank für deine sinnvolle Antwort. Worauf beziehst du dich bei der Festlegung der Grenzfrequenz = 1/2*F_Abtast/10? Warum sollte diese eine Dekade geringer sein als F_Nyquist? Warum nicht 0,4999999?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Butterworthfilter -Nyquistkriterium - Fumik - 19.09.2011 18:39

Gehe zu: