INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Integration zur Bestimmung des Weges aus der Beschleunigung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

22.09.2011, 10:32 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2011 10:45 von ReneP.)
Beitrag #5

ReneP Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 87
Registriert seit: Feb 2010

10
2009
EN

xxxxx
Deutschland
RE: Integration zur Bestimmung des Weges aus der Beschleunigung
Hey Leute,

also ich habe jetzt was gefunden, was schon ganz gut das macht, was ich haben will.
Ich habe aber ein paar Fragen dazu, vielleicht kann mir da jemand helfen (Das VI befindet sich im Anhang).

Also wenn ich einen Sinus integriere, dann sollte ja -cosinus rauskommen. Das macht es ja auch. Wenn man außerdem von einer Funktion f(x) = A*sin(wx) ausgeht, würde man ja nach der Integration bekommen: F(x) = -A/w * cos(wx) oder? Das heißt, wenn ich eine Frequenz von 1 einstelle, müsste sich die Amplitude des Integrierten ja nur noch um 2*PI von der Ausgangsamplitude unterscheiden, auf jeden Fall müsste sie aber kleiner sein als vorher. Das ist aber hier nicht so. Hier ist die Amplitude des Integrierten immer etwas größer. Wie kann das sein? Habe ich da irgendwas nicht beachtet?
Außerdem frage ich mich, wie sich das mit dem "highpass cutoff frequency" verhält. Wenn ich jetzt zum Beispiel nur Frequenzen bis 5Hz messe und alles darüber abschneiden will (zum Beispiel um Rauschen zu eliminieren), müsste es dann nicht egal sein, ob ich den highpass zum Beispiel auf 10Hz oder auf 100Hz einstelle? Das macht hier aber auch einen Unterschied, es hat nämlich Einfluss auf die Amplitude. Da wir hier aber nur einen reinen Sinus einspeisen, kann es ja eigentlich gar kein höher frequentes Rauschen geben. Kann das jemand erklären?

Ich hoffe, ich habe die Probleme verständlich erklärt Wink

Danke schon mal für eure Antworten!

Grüße
Rene
Falls jemand nicht das "Sound and Vibration Toolkit" hat, hier sind die beiden Namen der Blöcke.

SVL Scale Voltage to EU VI

SVL Integration VI

Hoffe, das hilft euch weiter.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

10.0 .vi  int1.vi (Größe: 21,5 KB / Downloads: 322)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Integration zur Bestimmung des Weges aus der Beschleunigung - ReneP - 22.09.2011 10:32

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Spice Integration VI patber 0 3.974 24.02.2016 11:23
Letzter Beitrag: patber
  Beschleunigung bestimmen Molokei 2 3.957 30.05.2014 14:29
Letzter Beitrag: Lucki
  Probem bei Maximalwert Bestimmung ententeich 10 9.387 08.04.2014 13:03
Letzter Beitrag: ententeich
Lightbulb Effektivwert einer Beschleunigung (Anfänger) venturina 3 9.003 08.02.2011 11:58
Letzter Beitrag: venturina
  Integration Don 3 6.009 18.11.2008 17:22
Letzter Beitrag: kpa
  Bremsrampe/Beschleunigung/Geschwindigkeit Don 9 11.263 17.11.2008 17:08
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: