INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Liste der vorhandenen Variablen sortieren



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.08.2006, 11:22
Beitrag #6

bernd1 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 41
Registriert seit: Apr 2006

8.0 deutsch
2006
kA


Deutschland
Liste der vorhandenen Variablen sortieren
' schrieb:Ein riesiges Projekt ist genau der Fall, der eigentlich einen Programmierer erfordert. Da ist es eben nicht mehr mit 'einfach drauflos programmieren' getan. Zumindest solltest Du einen 'Programmierer Deines Vertrauens' zu Rate ziehen (o.k., mit Deiner Frage an das Forum hast Du das ja auch irgendwie getan).
<div align="left">
Die best geeignete Möglichkeit sind Queues. Das Beispiel-VI "<LabVIEW>examplesgeneralqueue.llbQueue Multiplexer.vi" zeigt einen Anwendungsfall, der Deinem vielleicht nahe kommt.

Weitere Möglichkeiten sind
- sogenannte LV2-style globals. Im Prinzip wird dabei ein Schieberegister in einer subVI als Datepuffer genutzt. Eine uralte aber extrem flexible Methode.

- normale globale Variablen

- Ab LV8: shared variables (Umgebungsvariablen in der deutschen LV Version).

All diese Methoden können auch über subVI-Grenzen hinaus kommunizieren, und die shared variable in einem Netzwerk sogar über Rechnergrenzen. Das wirst Du auch brauchen, denn mit nur einer VI kannst due ein 'riesiges' Projekt eh nicht bewältigen (siehe unten).

Welche Methode Du auch nutzt, Du solltest auf jeden Fall überlegen, ob Deine Daten, z.B. in Clustern, sinnvoll zusammengefasst werden können. Eine sinnvoll konzipierte Datenstruktur ist oft schon mehr als die Hälfte der Problemlösung!

Des weiteren: es hört sich so an, als würdest Du die verschiedenen Prüflinge in Deinem Programm alle dadurch bedienen, dass Du jeweils die entsprechende Schleife in einem Diagramm kopierst (da Du ja von lokalen Vars sprichst). Sinnvoll wäre aber hier eine subVI, die Du dann halt für jeden Prüfling (eventuell dynamisch) aufrufst. Dann wärst Du aber mit locals eh am Ende. Queues gehen dann aber immer noch.

Wenn Du noch relativ neu in LabVIEW bist, wird Dir einiges von dem Gesagten spanisch vorkommen.
Das ist normal, frag einfach weiter hier im Forum nach, ein Spanisch-Übersetzer findet sich immer.

-Franz
</div>

<div align="left">
Hallo Franz,

ja ich bin neu in LabVIEW (angefangen vor 4 Monaten) und kann auch kein spanisch Wink .
Ein Programmierer wäre sinnvoll, aber dies ist mein Diplomthema. Vielleicht überschätze ich auch die Dimensionen meines Programms und ein Programmierer lacht nur darüber.
Aber für mich ist es schon ein riesiges Programm. Denn in meinem Studiengang hatte ich bisher ein Grundkurs in C-Programmierung. Schulische Kenntnisse habe ich in Pascal erworben, persönliche in Excel-VBA. Das wars dann auch schon, und das in Zeiten, in der ohne Computer schon fast gar nichts mehr geht.
Man wurschtel sich halt sich so durch. Sicherlich habe ich nicht gleich losprogrammiert, aber mir fehlt eben die Erfahrung, wie man solche Projekte angeht. So habe ich eben doch mehr nach dem Verfahren Versuch und Irrtum gearbeitet, weil meine Vorüberlegungen nicht zum Erfolg führten.
Ein Problem für mich ist auch jetzt noch, sämtliche Funtkionen in LabVIEW zu kennen. Immer wieder lernt man neue kennen. Ich bin mittlerweile an dem Punkt, alles von vorne zu beginnen, aber dazu fehlt mir einfach die Zeit -leider-, denn der Abgabetermin für die Arbeit rückt immer näher.
Ein weiteres Problem ist, daß ich zwar schon viel versucht habe zu optimieren, und Subvis zu basteln, aber wenn an einem Subvi 20 oder mehr Anschlüsse sind, dann kann das auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, zumal mein Betreuer mir von CLustern abgeraten hat, bzw. die gar nicht gerne sieht.

Beim dem Arbeiten mit lokalen Varibalen, bin ich davon ausgegangen, daß die weniger Ressorcen benötigen als globale, weil ein Netzwerk nicht notwendig ist.

Um mal mein Problem zu verdeutlichen hänge ich ein Beispiel-Vi ran, wie mein Programm aussieht.
Vielleicht wird dann dan Problem klarer.

Dennoch Danke erstmal für die Tips.

Gruß
Bernd



</div>
Sonstige .vi  BSP_Programm.vi (Größe: 97,82 KB / Downloads: 288)

Sonstige .vi  SubVi_Pr_fung_Eingabe.vi (Größe: 9,71 KB / Downloads: 261)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Liste der vorhandenen Variablen sortieren - bernd1 - 02.08.2006 11:22

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  1D-Array sortieren Fuchs 6 4.268 09.03.2021 16:27
Letzter Beitrag: Fuchs
  Spektren mit For-Schleife sortieren und in Array schreiben Daniel100 2 4.075 03.09.2016 08:25
Letzter Beitrag: Lucki
  Messdaten in 3D Array speichern und sortieren andrepf 8 7.797 08.04.2016 10:12
Letzter Beitrag: jg
  Liste mit bereits installierten Updates skyph 2 3.699 11.02.2016 10:08
Letzter Beitrag: skyph
  Array Sortieren aw 4 4.430 10.03.2015 14:22
Letzter Beitrag: aw
  2D Array sortieren machfax 12 12.953 06.02.2014 19:33
Letzter Beitrag: Trinitatis

Gehe zu: