INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

eingehende Messwerte mitteln



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.05.2012, 18:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2012 19:04 von Lucki.)
Beitrag #2

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: eingehende Messwerte mitteln
(23.05.2012 15:21 )Annabell schrieb:  Ich bin völliger Neuling in Sachen LabView, muss aber im Laufe eines Uniprojektes ein LabView Programm schreiben.
Begeisterung für eine Sache würde sich aber anders anhören, aber Schwamm drüber.

Es gibt für Mittelwert und Standardabweichung fertige VIs. Außerdem ist Labview so konzipiert, dass man nie solche flächenfressenden Strickmuster im Blockdiagramm erstellen muss.
Beispiel:

10.0 .vi  Thermistorscanner03.vi (Größe: 12,95 KB / Downloads: 480)

Es wird im Beispiel alle 10 Werte der Mittelwert gebildet. Wenn Du aber den gleitenden Mittelwert über die letzten 10 Werte haben möchtest, so kann man das mir einem FIR-Filter machen
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: eingehende Messwerte mitteln - Lucki - 23.05.2012 18:59

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  4 Signale unabhängig Mitteln LV_Vladi 4 4.821 19.01.2016 10:39
Letzter Beitrag: LV_Vladi
  Messwerte mitteln mfader 1 4.641 02.06.2010 14:10
Letzter Beitrag: SeBa

Gehe zu: