INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Hardware Auswahl



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.05.2012, 09:40
Beitrag #8

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.308
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
RE: Hardware Auswahl
(23.05.2012 07:15 )Kasi schrieb:  
(22.05.2012 10:51 )chrissyPu schrieb:  man sich nicht noch mit Treibern etc. rumschlagen muss... Da ist schnell eine Woche Arbeit rum und die ist ja auch nicht umsonst...

Da muss ich mal kurz eine Lanze für Agilent/HP brechen, deren Treiber waren immer recht intuitiv zu implementieren. Und die Bequemlichkeit lässt sich NI ja wie schon von Schraqnzy geäußert teuer bezahlen Wink

Nicht dass Agilent bei vergleichbarer Hardware wesentlich günstiger wäre. Cool

Aber Agilent geht halt mehr in Richtung Benchtop Geräten, und dabei auch durchaus extremen Highend-Apparaten. Die Vorteile davon sind fix und fertige Geräte, mit genau definiertem Funktionsumfang. Die NI Modularen Instrumente auf Basis von PXI sind eher Modulkomponenten mit denen sich komplexe Messsysteme aufbauen lassen (und dabei kann man auch Agilent und andere Geräte integrieren) aber die Flexibilität dieser Instrumente bedingt auch etwas an Programmierung und dann oft nicht immer nur die Start-Messung-Stop Kommandos mit denen man bei Benchtop Geräten oft auskommt.

Die modularen Instrumente haben eine relative kostbare Seite weil sie auch für einfachste Messaufgaben ein Chassis, Computer Interface und Software Installation und Programmierung benötigen, wo man mit einem einfachen Multimeter halt schnell mal mit einem USB Interface und drei/vier Kommunikations-VIs auskommt. Aber wenn man etwas komplexere Aufgaben lösen muss und auch mögliche Erweiterungen des Messaufbaus in Betracht zieht, können modulare Instrumente wirklich eine gute Lösung sein. Und der Umstand dass es alles in mehr oder weniger einem Chassis ist, anstalle von vielen unabhängigen Instrumenten, die zudem sehr oft Beine haben, und mysteriös aus dem Messaubau verschwinden, wenn man ihn für ein paar Tage nicht verwendet hat, ist meist auch ein grosser Vorteil. Big Grin

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Hardware Auswahl - Schraqnzy - 21.05.2012, 14:25
RE: Hardware Auswahl - Kasi - 21.05.2012, 14:46
RE: Hardware Auswahl - Schraqnzy - 22.05.2012, 10:43
RE: Hardware Auswahl - chrissyPu - 22.05.2012, 10:51
RE: Hardware Auswahl - Kasi - 23.05.2012, 07:15
RE: Hardware Auswahl - rolfk - 25.05.2012 09:40
RE: Hardware Auswahl - Schraqnzy - 23.05.2012, 06:29
RE: Hardware Auswahl - chrissyPu - 23.05.2012, 08:25

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Hardware Auswahl für Studentenprojekt Niko1912 1 6.152 05.03.2020 11:05
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: