INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Nullphasenfilter im Onlinebetrieb



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.10.2012, 14:09
Beitrag #2

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Nullphasenfilter im Onlinebetrieb
Nein, das geht nicht. Es gibt zu jedem Frequenzgang eine minimale frequenzabhängige Phasendrehung, die nicht unterschritten werden kann. Das Filter kann beliebig mehr Phasendrehung haben, aber nicht weniger. Jeder lineare Vierpol lässt sich zerlegen in eine Kettenschaltung (Hintereianderschaltung) eines "Minimalphasensystems" und eines "Allpasses" (=System mit Phasendrehung ohne Frequenzgang)
Die Minimalphasen-Bedingung im Frequenzbereich korrespondiert im Zeitbereich mit der Bedingung, das sich das System "kausal" verhalten muss: Das Ausgangssignal kann immer erst nachträglich auf ein Eingangssignal reagieren, nicht schon vorher.

Habe mal in Deinem VI statt des vorgegebenes Signal eine Sprungfunktion eingegeben. Dann kommt das heraus:
   
d.h man hat ein Systemantwort vor dem Sprung - was im realen Leben nicht möglich ist.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nullphasenfilter im Onlinebetrieb - Lucki - 23.10.2012 14:09

Gehe zu: