INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Offset mit Frequenzgenerator



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

31.10.2013, 19:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2013 08:30 von Lucki.)
Beitrag #6

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Offset mit Frequenzgenerator
Die Zeitverzögerung zwischen den gemultiplexten Kanälen beträgt standardmäßig:
dT= 1/fsmax + (0..10)µs Beruhigungszeit; (1/fsmax = bei dir 1µs)
Beispiel:
4 kanäle, Abtastrate 10kHz: dT = 11 us
4 Kanäle, Abtastrate 100kHz: Die 10µs Beruhigungszeit kann hier nicht zur Verfügung gestellt werden, da 400kHz Umwandlungstakt erforderlich sind. Die Zeit DT zwischen 2 Umwandlingen ist also 2.5 µs.
Die wahre Zeitverzögerung kann man am unterschiedlichen t0 in den Waveforms sehen. Und es gibt eine Funktion "Waveforms ausrichten", um die verschiednen Kanäle auf gleiches t0 zu trimmen.
Der Zeitversatz in den Plots sollte übrigens bei Verwendung von Waveforms nicht zu sehen sein. Das unterschiedliche t0 gleicht die Phasenverschiebung genau aus.
Mit dem BD tust Du mir weh. Beispielsweise das Schleifengedöns bei der Konfiguration lässt sich so minimieren:
   

PS: Ich bin übrigens nicht überzeugt, das der Phasenversatz bei der 10kHz Erfassung etwas mit dem Multiplexing des AD-Wandlers zu tun hat.
Die 1MHz Erfassung war ja, wie Jens schon feststellte, gar nicht möglich. Statt eines Diagramms erhält man da eine Fehlermeldung. Du sagts aber, entgegen allen physikalischen Realitäten, dass die Messung einwandfrei funktioniert haben soll.
Getreu dem Sprichwort "Wer einmal..." bezweifele ich auch die Echtheit des Graphen mit der 10kHz Erfassung. Ist das überhaupt ein Labview-Graph? Sieht mir nicht so aus.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Offset mit Frequenzgenerator - jg - 31.10.2013, 16:32
RE: Offset mit Frequenzgenerator - jg - 31.10.2013, 16:52
RE: Offset mit Frequenzgenerator - jg - 31.10.2013, 18:09
RE: Offset mit Frequenzgenerator - Lucki - 31.10.2013 19:59
RE: Offset mit Frequenzgenerator - jg - 04.11.2013, 18:18
RE: Offset mit Frequenzgenerator - jg - 04.11.2013, 20:23

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Winkel-Offset Selectah 5 6.115 09.10.2011 10:06
Letzter Beitrag: Selectah
  Frequenzgenerator beim USB 6229 DanielM 2 5.491 07.04.2009 09:23
Letzter Beitrag: DanielM
  Offset bei Messung einer analogen Spannung J_uri 4 6.395 25.09.2008 15:27
Letzter Beitrag: J_uri

Gehe zu: