INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Winkelregelung mit DAQ und IK220



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

12.12.2013, 10:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2013 11:00 von GerdW.)
Beitrag #6

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.500
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Winkelregelung mit DAQ und IK220
Hallo Martin,

Zitat:Da gibt es dann hoffentlich auch Beispiele, wie man ein PWM-Signal rausjagen kann.
Jede Menge Beispiele: LabVIEW-Hilfe-Menü -> "Beispiele suchen..."

Zitat:Wenn man das Signal mit dem MAX und DAQ "einzeln" ausgeben kann, muss es durch iwie möglich sein dies in einem Regelkreis umzusetzen..
Das wird man auch mit dem DAQ-Assi umsetzen können. Aber: der DAQ-Assi ist weder für Geschwindigkeit noch für "Anschaulichkeit" optimiert!
- Der Assi enthält viel Overhead, den du in der Regelung nicht brauchst.
- Der Assi arbeitet gern mit Datentypen, die dir (hier) nichts bringen (DDT, Waveforms).
Deshalb mein Vorschlag: nutze die "normalen" DAQmx-Funktionen. In der Regelschleife hast du dann üblicherweise ein DAQmxWrite, um den neuen Stellwert auszugeben und evtl. ein DAQmxRead, um den neuen Istwert zu lesen. Fertig...

P.S.: Kannst du die unnötigen Zeilenumbrüche weglassen? Smile

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Winkelregelung mit DAQ und IK220 - GerdW - 12.12.2013 10:54

Gehe zu: