INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Simulierung eines Batterieteststandes



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.01.2014, 16:16
Beitrag #4

davooo Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: Jan 2014

4.0
-
DE



RE: Simulierung eines Batterieteststandes
@E-Techniker: Vielen Dank für ihre Antwort, zunächst muss ich diese Komponenten allerdings simulieren, deswegen war dies erstmal eine Grundsatzfrage! Nachher ist es natürlich interessant zu wissen, welche Parameter denn für die Simulation entscheidend sind!

@GerdW: Vielen Dank für ihre Antwort! Ich habe mir fast gedacht, das eine reine Simulation der Komponenten für mich (Anfänger) wahrscheinlich zu schwierig sein wird. Ich stehe hierbei noch völlig am Anfang und deswegen wusste ich noch nicht wie mächtig LabVIEW eigentlich ist!
Somit ist die komplette Simulation als Laie dann unmöglich? Ich bin zwar gerne bereit mich da einzuarbeiten, aber Programmierung ist leider in meinem Studium zu kurz gekommen!
Gibt es da Erfahrungswerte wie komplex die Programmierungen sein werden?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Simulierung eines Batterieteststandes - davooo - 09.01.2014 16:16

Gehe zu: