INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Gleichzeitiges Lesen und Ausgeben von Spannungen - verstehe Fehlermeldung nicht



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

28.02.2014, 11:07 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2014 11:13 von GerdW.)
Beitrag #7

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.500
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Gleichzeitiges Lesen und Ausgeben von Spannungen - verstehe Fehlermeldung nicht
Hallo Dron,

Zitat:Ich messe doch kontinuierlich ein Sample, und gebe kontinuierlich Samples wieder aus?
Ja, das fiel mir jetzt auch auf. Aber warum verwendest du dann als Datentyp Waveforms, wenn es sich immer nur um Einzelwerte (pro Kanal) handelt?
Und warum verwendest du dann bei den DAQmx-Zugriffen den Modus "N Kanäle, N Samples" statt dort "N Kanäle, 1 Sample" einzustellen?

Ich habe erste Vereinfachungen an den VIs vorgenommen, siehe Attachment.

Was du noch selbst machen musst:
- Wie oben beschrieben, die ganzen DAQmx-Zugriffe aufteilen in einzelne INIT, READ/WRITE, CLOSE-subVIs. In der Hauptschleife werden dann nur READ/WRITE aufgerufen!
- Momentan wird dein AI-Lesen zweimal aufgerufen, einmal im Haupt-VI und einmal in der Regelschleife. D.h. die Regelschleife bekommt nur jeden zweiten Messwert mit!
Deshalb sollte die Regelschleife den aktuellen Messwert vom Haupt-VI mitgeteilt bekommen und diesen nicht extra abfragen!
- Ich halte es für ungünstig, im "Messen-VI" die ganzen Messwerte auf einzelne Charts aufzudröseln. Ein subVI sollte eine genau umrissenen Aufgabe haben, hier das Erfassen der Messwerte. Welcher Messwert wie und wo weiterverwendet wird, entscheidet sich an anderer Stelle im Programm und braucht das Messen-VI nicht zu interessieren. Außerdem wird das ConnectorPane dann deutlich aufgeräumter!

Zitat:Darin sehe ich auch kein Problem. Aber kann ich denn in einem Task zweimal den selben Kanal haben?
Wieso zweimal? Der Task besteht aus den Kanäle ao0 und ao1! Nur über deine externe Verdrahtung entscheidest du doch, was mit dem Wert von ao1 dann angesteuert wird…


Angehängte Datei(en)
11.1 .zip  LVF.zip (Größe: 122,26 KB / Downloads: 231)

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gleichzeitiges Lesen und Ausgeben von Spannungen - verstehe Fehlermeldung nicht - GerdW - 28.02.2014 11:07

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  USB-6001 und Messung differentieller Spannungen Nilawa 2 4.490 04.07.2019 14:37
Letzter Beitrag: Nilawa
  Fehlermeldung - Nicht genügend Speicher zum Abschließen dieser Operation Mr.LabView 2 5.293 02.05.2017 09:15
Letzter Beitrag: Mr.LabView
  Einlesen mehrerer Spannungen Timo86 5 5.416 16.10.2013 08:28
Letzter Beitrag: GerdW
  Datenerfassung für Spannungen - Einige Fragen bumbumquietsch 7 6.835 06.06.2013 16:17
Letzter Beitrag: bumbumquietsch
  Parallel Ausgeben und Lesen mit PXI-6071E dtea 2 3.388 22.10.2012 09:01
Letzter Beitrag: dtea
  Gleichzeitiges Ansteuern HS-Kameras und Drucksensor eeigm 2 4.629 16.01.2012 17:54
Letzter Beitrag: eeigm

Gehe zu: