INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Drehgeber Datenerfassung DAQmx.9.8 Nachlaufmessgerät



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

21.07.2014, 18:43
Beitrag #16

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
RE: Drehgeber Datenerfassung DAQmx.9.8 Nachlaufmessgerät
(21.07.2014 09:51 )amadeus schrieb:  Dieses 100 Samples übergebe ich dann an meinen Countertask, welcher die Flanken zählt.

nö, was soll der auch damit?

Bei einem Counter-Task stellst du einen Counter auf der Messkarte so ein, dass er zäht, und zwar die Events (z.B steigende Flanken), die am Counter-Eingang (bzw. Eingängen je nach dem wie du deinen Task konfiguriert hast) anliegen. Das macht der Zähler-Baustein sozusagen vollautomatisch im Hintergrund.

Mit einem kontinuierlichen Counter Task fragst du in regelmäßigen Abständen (=deiner Sample-Rate) den Zähler-Stand ab. Stell dir einfach vor, du rennst 1000 mal die Sekunde zum Strom-Zähler und liest den Zähler-Stand ab, und jenachdem wie viel Strom du gerade verbrauchst steigt der Zähler-Stand von Sample zu Sample entweder schneller oder langsamer.

Der Strom-Verbrauch pro Sekunde wäre nun also Zählerstand von Sample 1000 minus Zählerstand von Sample 1 durch 1 Sekunde. Oder wenn du den Strom-Verbrauch alle 100 ms haben willst Zählerstand(100) minus Zählerstand(1) durch 0,1 Sekunden. Und wenn du das so machst wirst du feststellen, warum ich in meinen Postings weiter oben erwähnt habe, du sollst einen gleitenden Mittelwert von min. 500 ms drüber legen, weil du - um bei diesem Beispiel zu bleiben - etwas kleines (kurze Block-Zeit = weniger Differenz zwischen Anfang und Ende) durch eine kleine Zeit teilst, was bei kleinen Änderungen im Zähler (z.B 1 Tic mehr oder weniger) zu großen Ausschlägen führt ...

Der Kniff mit dem Analogen Eingangs-Task wird nur gebraucht weil deine Messkarte vermutlich keinen RTSI oder PXI-Bus hat und es evtl. sonst knifflig wird für das periodische Auslesen des Zählerstandes einen Takt zu erzeugen, man aber eigentlich auf jeder Messkarte den die AI-scan-clock durch das Subsystem der Karte routen und weiter verwenden kann ...

viele Grüße
cb

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Drehgeber Datenerfassung DAQmx.9.8 Nachlaufmessgerät - cb - 21.07.2014 18:43

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenerfassung (DAQmx) & Motorsteuerung tommlst 6 6.064 19.08.2020 15:01
Letzter Beitrag: tommlst
  Drehgeber überprüfung mit NI 9401 MaxP 4 5.287 19.10.2016 06:38
Letzter Beitrag: MaxP
  Auswertung Drehgeber mit NI 9401 BenutzernameNO 6 6.790 29.08.2016 13:25
Letzter Beitrag: GerdW
  Datenerfassung cDAQ + NI9203 keine synchrone Datenerfassung dieseldunst 5 6.744 24.06.2016 14:49
Letzter Beitrag: jg
  Drehgeber 1Vss zur Regelung gottfried 1 3.696 21.10.2014 13:08
Letzter Beitrag: gottfried
  Inkremental Drehgeber Tobi4.4 5 7.178 24.10.2013 08:00
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: