INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Stopp-Schaltfläche



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.09.2014, 09:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2014 10:11 von Nordvestlys.)
Beitrag #16

Nordvestlys Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 108
Registriert seit: Sep 2014

2015 (und testweise 2016)
2005
EN

07743
Deutschland
RE: Stopp-Schaltfläche
(05.09.2014 08:51 )lola2014 schrieb:  Das 1. Problem:
ich kann den Schalter "Start M fahren"(sieh Vi) nicht als Konstant sondern als Bedienelement definieren, weil der Zustand von diesem Schalter immer von 0 auf 1 geändert muss. Damit der Motor laufen kann.
Mir ist die Frage bzw. das Problem nicht klar.
Meinst Du, dass das angeschlossene VI erst einmal mit "0" am Eingang aufgerufen werden muss und danach nochmal mit "1", damit etwas passiert? Dann könntest Du es einfach zweimal hintereinander mit den entsprechenden Konstanten aufrufen.
Oder meinst Du etwas anderes? Dann müsstest Du das nochmal erklären.
(05.09.2014 08:51 )lola2014 schrieb:  Das 2. Problem:
der Stopp Schalter hängt. Und lässt das Programm nicht enden.
Ursache ist mir unklar, aber ich vermute dass der State "warten auf Ereignis" aus irgendeinem Grund nicht erreicht wird. Somit auch nicht die Ereignisstruktur und auch keine Stop-Tasten-Abfrage. Evtl. mal die Glühlampe benutzen? (Leiste oben auf Blockdiagramm) Die lässt sich auch nach dem Programmstart (z.B. erst kurz vor Druck auf Stopp) einschalten.

Fehler gerade entdeckt:
Bei " Check Position Mitte" kann sich "INIT WERT" ja gar nicht ändern. Daher wird dieser Case auch nie verlassen. Hier muss also Dein Gerät nochmal ausdrücklich abgefragt werden. (Oder den Wert in einer seperaten(!) Schleife aktualisieren.)
Ausserdem ist es besser (falls möglich) mit "größer-gleich" oder "kleiner-gleich" arbeiten, falls die 25 mal nicht "genau" getroffen wird.
Oder einen Schleifen-/Zeit-Zähler integrieren der z.B. nach der doppelten der üblichen Maximal-Zeit mit Fehlermeldung abbricht. (Oder eine zusätzliche Abbruch-Taste zumindest für Testzwecke.)

Weitere Ideen:
- Ist es Absicht, dass "AdsPortOpen" bei jedem Schleifendurchlauf aufgerufen wird? Üblicherweise finden solche "Open-Aktionen" einmalig vor Schleifenbeginn statt. (Ebenso könnte man die Cluster-Definition durch eine Konstante vor der Schleife ersetzen. Aber das hat eher was mit aufräumen als mit Funktionalität zu tun.)

- Wenn pro Ereignis genau ein Case aufgerufen wird, kann man dessen Inhalt auch direkt in die Case-Struktur platzieren. Ob die Sache dadurch übersichtlicher und/oder besser wartbar wird, ist aber Geschmackssache.


Zur Buchfrage:
Das genannte Buch kenne ich nicht. Aber unter den vielenvielen Labviewbüchern habe ich bisher nur zwei (für mich) brauchbare Sachen gefunden: Zum einen die Einführung in Labview (Georgi/Metin) und zum anderen die eingebaute Hilfefunktion (ggf. auch Online) von NI. Gerade letztere wird gerne unterschätzt weil die Erwartungshaltung durch viele schlechte Hilfen bei anderen Programmen recht niedrig ist....
Aber beides ist auch wieder Geschmackssache. Gerade in Spezialgebiten wird es noch andere gute Quellen geben.

bis denne,
* mario *
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 04.09.2014, 08:49
RE: Stopp-Schaltfläche - Y-P - 04.09.2014, 08:57
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 04.09.2014, 10:28
RE: Stopp-Schaltfläche - GerdW - 04.09.2014, 10:31
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 04.09.2014, 11:09
RE: Stopp-Schaltfläche - GerdW - 04.09.2014, 11:43
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 04.09.2014, 13:07
RE: Stopp-Schaltfläche - GerdW - 04.09.2014, 13:08
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 04.09.2014, 13:34
RE: Stopp-Schaltfläche - jg - 04.09.2014, 13:47
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 04.09.2014, 14:53
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 04.09.2014, 16:02
RE: Stopp-Schaltfläche - Nordvestlys - 04.09.2014, 16:35
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 05.09.2014, 08:51
RE: Stopp-Schaltfläche - Nordvestlys - 08.09.2014 09:52
RE: Stopp-Schaltfläche - Nordvestlys - 10.09.2014, 07:51
RE: Stopp-Schaltfläche - lola2014 - 05.09.2014, 12:44

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Wechseln zwischen Registerkarten mittels Drücken von Schaltfläche CaptainZurSee 3 3.603 05.02.2021 14:53
Letzter Beitrag: GerdW
  Funktion des Stopp-Buttons variiert Philipp841 9 7.518 04.06.2018 15:06
Letzter Beitrag: Philipp841
  Start-/Stopp-Funktion beim Aufrufen eines VIs lipster 3 5.515 17.01.2017 10:05
Letzter Beitrag: lipster
  Schaltfläche mit abhängiger Anzeige (Sub Panel?) dbuckl 7 5.545 12.03.2015 10:28
Letzter Beitrag: GerdW
  Dialogfeld mit einer Schaltfläche Pansonia 36 22.082 26.01.2015 16:05
Letzter Beitrag: Nordvestlys
  Schaltfläche + Case Struktur stefan_huaba 11 10.286 28.08.2013 14:08
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: