INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Compact Rio



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

18.02.2015, 20:39
Beitrag #6

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.489
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Compact Rio

Akzeptierte Lösung

Hallo Florian,

die ScanEngine dient dazu, ohne eigene Programmierung des FPGA an die Messwerte deiner cRIO-Module zu kommen bzw. Werte auszugeben. Und eben dieses ist in der Geschwindigkeit (und auch den Optionen) relativ limitiert, wenn man es mit eigener direkter FPGA-Programmierung vergleicht (siehe Punkt 5 im verlinkten KB-Artikel).

Beispiel:
Über den FPGA kann ich ein DIO-Modul als PWM-Generator mit 1MHz Grundtakt, Counter, DO und DI (alles gleichzeitig!) programmieren - mit der ScanEngine bist du auf nur eine der 4 Möglichkeiten beschränkt, mit einer festen (und selten passenden) Grundtaktung bei PWM-Ausgängen…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Compact Rio - Florian Sim - 17.02.2015, 19:33
RE: Compact Rio - jg - 17.02.2015, 21:13
RE: Compact Rio - Florian Sim - 17.02.2015, 22:01
RE: Compact Rio - GerdW - 18.02.2015, 08:59
RE: Compact Rio - Florian Sim - 18.02.2015, 18:18
RE: Compact Rio - GerdW - 18.02.2015 20:39

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  FFT mit FPGA auf Compact Rio TobiasMo 3 7.180 17.10.2011 14:38
Letzter Beitrag: TobiasMo

Gehe zu: