INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Kontinuierliche Messung Ringpuffer



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.04.2015, 10:11
Beitrag #8

dbuckl Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 190
Registriert seit: Sep 2013

10
2013
DE


Deutschland
RE: Kontinuierliche Messung Ringpuffer
Oh Entschuldigung! Ich habe schön länger keine Projektdateien mehr hochgeladen und wohl vergessen wie das geht.

Ich habe jetzt einfach die komplette Hierarchie in einen neuen Ordner gespeichert den ihr im Anhang findet, ich hoffe so ist damit etwas anzufangen.
Das Hauptprogramm ist das .vi im Ordner "Domi"

Mit der Voreinstellung bei 1kHz und davon 10 angezeigte Perioden müsste mein Problem eigentlich ersichtlich werden.
Unter der Anzeige "#s" sieht man die Anzahl der, je nach Periodenanzahl generierten Samples.

Klar bei 10 Samples ergibt das hier 680 Samples und mein Schreib- und Lesebuffer ist auf 6800 gestellt. Da ich vor und nach der Ausgabe der Perioden ein 0V Signal schicke ist verständlich wieso der Graph in der Single Messung so aussieht.

Aber bei mehr Perioden brauche ich eben die Speichergröße von 6800 und außerdem habe ich immernoch diesen "Glitching" effekt das mein Signal nicht jedesmal an der gleichen Stelle im Ringpuffer ausgelesen wird d.h. selbst wenn ich das Aufnahmefenster kleiner machen würde kann ich nicht sicher sein mein Signal auch in diesem Fenster zu finden.

Achja die Init würde ich eigentlich ungern wiederholen. Damit würde sich das Problem ja vill auch beheben lassen? Also wenn die Init je nach "Single" oder "Continuous" Messung wiederholt wird.

Wenn ihr mir helfen könnt wäre ich echt froh, wenn nicht probiere ich einfach weiter. Wenn alle Stricke reißen werde ich einfach in den Spec's des Programms angeben das so niedrige Perioden nicht gewählt werden dürfen.

Das ist zwar eh fast nie der Fall aber für die Validierung als Ergebnisse meiner BA wäre es nötig Undecided

Lv10


Angehängte Datei(en)
0.0 .zip  test86_prog_daq_7 Ordner.zip (Größe: 183,09 KB / Downloads: 225)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kontinuierliche Messung Ringpuffer - dbuckl - 02.04.2015 10:11

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Delay für kontinuierliche Datenerfassung zwingend? Philipp841 9 6.915 12.07.2018 10:27
Letzter Beitrag: GerdW
  Kontinuierliche Datenerfassung mit USB 6003 Tobolf 18 12.767 02.02.2017 16:54
Letzter Beitrag: GerdW
  Analogerfassung mit Ringpuffer -> Versatz im Signal TBK 3 4.327 17.08.2016 13:58
Letzter Beitrag: Lucki
  kontinuierliche Datenerfassung in Array speichern Jonas_02 2 5.038 04.09.2015 16:17
Letzter Beitrag: Trinitatis
  DAQ --> Kontinuierliche Frequenzmessung Flo89 10 14.068 25.04.2014 14:34
Letzter Beitrag: GerdW
  kontinuierliche Datenerfassung mit DAQ-Assistent funktioniert nicht madlen 7 9.771 20.03.2014 19:34
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: