INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Hilfe bei XY-Graph



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.11.2006, 20:22 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.2006 07:44 von Dennis.Moser.)
Beitrag #2

ahlers01 Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 143
Registriert seit: Feb 2005

7.1-2011
1993
DE_EN

38116
Deutschland
Hilfe bei XY-Graph
' schrieb:Hallo,

hab erneut nen Problem mit einem VI von mir.
Kurze Erläuterung:
Ich erhalte durch Berechnungen und Einlesen von Werten (über eine bestimmte Zeit) zum einen Zugspannung und zum anderen eine Dehnung (dbl). Diese beiden Werte möchte ich graphisch darstellen. Ich dachte an XY-Graphen!
Deswegen habe ich es mit der For-Schleife und Schieberegister probiert , wie es hier schon oft erwähnt wurde! Funzt aber nicht! Es kommen keine Daten nach dem Bündeln zum Graphen an!
Mit den ExpressVI funzt es erst recht nicht. Auch nicht nach dem Bsp. von "derTetris" siehe:


Bin eh nicht unbedingt ein Freund davon, da ich LV von "klein auf" lernen möchte.
Geht es noch anders oder hat jemand ne Idee was ich falsch gemacht habe?

Im Anhang mein VI. Nicht beirren lassen, die Kraft will ich später mittels Eigenschaftsknoten noch exakt ermitteln. Hab sie hier zum besseren Verständnis als Bedienelement reingestellt.
Vielen Dank im Voraus
In deinem VI läuft die Schleife (für 10000 Iterationen) in ca. 10 msec durch. In der Zeit ändern sich die Bedienelemente aber nicht (so schnell kannst Du gar nicht klicken). Was dann rauskommt, ist ne konstante: y=f(x)=const, und die wird in dem XY graph als waagerechter Strich auch dargestellt.

Wenn Du ne echte Messung simulieren willst musst du die Schleife (mit wait Befehlen) künstlich abbremsen, und dann, während sie läuft, die Bedienelemente verändern. Allerdings wird der XY Graph erst nach Durchlauf der Schleife angezeigt.

Wenn du während des Schleifenlaufs Werte im XY Graph angezeigt haben willst, muss der graph in der Schleife stehen. Wie das geht, ist z.B. in ..ProgrammeNational InstrumentsLabVIEWexamplesgeneralgraphscharts.llbXY Chart.vi gezeigt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Hilfe bei XY-Graph - Steve1 - 08.11.2006, 17:37
Hilfe bei XY-Graph - ahlers01 - 08.11.2006 20:22
Hilfe bei XY-Graph - Steve1 - 08.11.2006, 23:09
Hilfe bei XY-Graph - Achim - 09.11.2006, 08:14
Hilfe bei XY-Graph - Steve1 - 15.11.2006, 17:45
Hilfe bei XY-Graph - A.Berndsen - 15.11.2006, 18:55
Hilfe bei XY-Graph - Steve1 - 15.11.2006, 22:10
Hilfe bei XY-Graph - jg - 15.11.2006, 22:30
Hilfe bei XY-Graph - derTetris - 16.11.2006, 07:27
Hilfe bei XY-Graph - Achim - 16.11.2006, 07:48
Hilfe bei XY-Graph - A.Berndsen - 16.11.2006, 10:05
Hilfe bei XY-Graph - Steve1 - 16.11.2006, 20:37
Hilfe bei XY-Graph - Steve1 - 17.11.2006, 09:45
Hilfe bei XY-Graph - derTetris - 17.11.2006, 10:03
Hilfe bei XY-Graph - Achim - 17.11.2006, 10:07

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  die LabVIEW hilfe braucht hilfe perledeluxe 3 5.685 28.11.2007 11:11
Letzter Beitrag: perledeluxe

Gehe zu: