Hallo,
Zitat: Zitat:
Ebenso weiß ich zwar das man eine Umwandlung in, "Boolescher Wert nach (0,1)" sowie "I32" macht, aber warum man das genau macht versteh ich nicht 100%tig.
1. Boolsche Werte lassen sich so schlecht aufaddieren, deshalb die Umwandlung nach "0/1".
2. Die Umwandlung nach 0/1 erzeugt einen anderen Datentyp als I32. Dummerweise hat der einen oberen Maximalwert, der bei größeren Bildern schnell einen Overflow bewirkt. Deshalb wandelt man in einen Datentyp um, der einen deutlich größeren Maximalwert ermöglicht…
vielen Dank für die Erklärung

.
Ich hab mal in einer Zip-Datei Beispielbilder hoch geladen, bei den ich per Paint :lol:ein Riss künstlich im immer selben Bild erzeugt habe. Wenn ich diese Bilder nun einlese und das Programm mit einem Schwellwert von 100 durchlaufen lasse, sackt die anzahl der Pixel zubeginn des Risses komischer Weise erst ab und steigt dann erst wieder.
Erwarten würde ich das der Wert sofort ausgehend von "Anfangsgrauwert" steigt und nicht erst absinkt.
MFG
Beispielbilder.zip (Größe: 4,96 MB / Downloads: 268)