INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Kalibrierung Sensorsignal



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.10.2015, 12:16
Beitrag #41

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Gerd,

ich habe das ganze nun mit dem VI Charakteristika einer Schwingung realisiert. Alle Werte stimmen mit der Realität überein.

Ich habe jedoch nun 2 Signale in meinem Graph. Einmal den nicht skalierten Verlauf als Spannung in weiss und einmal den Kalibrierten in rot. Sobald ich den Verlauf unskaliert lasse überlagern sich beide Verlaufe ohne Phasenverschiebung und wenn ich die Skalierung habe, dann werden die Signale mit Phasenverschiebung angezeigt.

Frage 1: Wie kommt es, dass ich an einem Physikalischen EIngang 2 Verläufe im Graphen darstellt?

Frage 2: Ist die Abweichung mein Kalibrierungsfehler? oder ist dieses Ereignis durch einen komplett anderes Ereignis der
Programmierung entstanden?

Gruß
Bambi


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
           
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Kalibrierung Sensorsignal - Bambi - 02.09.2015, 09:58
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 14.09.2015, 16:49
RE: Kalibrierung Sensorsignal - Bambi - 02.10.2015 12:16
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 08.10.2015, 14:09
Periodendauer/Eigenfrequenz - Bambi - 28.09.2015, 11:16

Gehe zu: