INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Kalibrierung Sensorsignal



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.10.2015, 10:32
Beitrag #51

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Moin Gerd,

um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

Also ich habe einen Physikalischen Kanal aio und möchte nun von diesem 2 virtuelle Kanäle erstellen mit Unterschiedlichen "Erfassungsmodus", das heißt bei dem einen möchte ich eine Einfachmessung (1Sample im DAQ-Assistent; die Scan Frequenz ist nicht verlang) und mit dem zweiten Virt. Kanal von aio eine Mehrfachmessung(N-Samples im Daq-Assistent; mit gegebener Scan-Frequenz)

Dann hätte ich bei dem einen Kanal ein stetiges Signal in Echtzeit als Diagramm und bei dem anderen in 5 Sekunden Graphanzeigenverlauf.

Ich habe gelesen, dass das möglich sei…?

Beste Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Kalibrierung Sensorsignal - Bambi - 02.09.2015, 09:58
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 14.09.2015, 16:49
RE: Kalibrierung Sensorsignal - Bambi - 08.10.2015 10:32
RE: Kalibrierung Sensorsignal - jg - 08.10.2015, 14:09
Periodendauer/Eigenfrequenz - Bambi - 28.09.2015, 11:16

Gehe zu: