Hallo wubs,
Zitat:Bis auf meine angesprochene schlechte Übersicht habe ich nicht viel verstanden. Ich habe mit den Clustern angefangen und dann aufgegeben. Es ist wohl besser wenn Du mir das an meiner VI mal zeigst wie Du es meinst.
Dafür gibt es ja die ganzen Einsteigerkurse auf ni.com und die vielen BeispielVIs im Beispielfinder! (Einiges davon findest du in meiner Signatur.)
Hast du das alles schon durchgearbeitet?
Beispiel für die Nutzung von (typdefinierten!) Clustern:
(Ist vielleicht nicht das allerbeste Beispiel, da der Cluster nur durchgeleitet und nicht innerhalb der Case-Struktur modifiziert wird- sollte aber trotzdem helfen.)
Zitat:Mir fehlt noch die Wartezeit nach der erreichten Endtemperatur und die Fehlermeldung falls das neue Kammersignal vor dem Ende der Wartezeit kommt. Ich hatte an einer Flachen Sequenz gedacht mit 3 Rahmen. Im ersten läuft mein jetziges VI, im zweiten wird gewartet nach dem erreichen der Endtemperatur und im dritten wird das neue Kammersignal ausgewertet. Aber vielleicht liege ich hier auch total falsch.
Erster Satz: Du willst also
während der Wartezeit prüfen, ob ein bestimmtes Signal ankommt?
Dritter Satz: Du schlägst eine Programmstruktur vor, die erst wartet und
nach Ablauf der Wartezeit das andere Signal prüft? Also etwas nacheinander erledigt, was du parallel haben wolltest?
Mal ganz allgemein: Zum Programmieren gehört sicherlich auch der korrekte Einsatz der Programmiersprache (hier: LabVIEW), aber für mich steht noch (weit) davor die Fähigkeit, Algorithmen definieren zu können. Und wenn man auf einem Blatt Papier ein Struktogramm aufmalt, ist das auch nicht verkehrt…
Ich denke, du solltest mit dem Blatt Papier anfangen!
Mir ist bewusst, dass das alles sehr "von oben herab" klingt, aber dein Thread-Titel lautet "Wie fange ich an?": Die Anwort darauf lautet, sich die Einsteigerkurse anzueignen!