INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Laser-Wegsystem



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

21.10.2016, 07:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.2016 08:10 von GerdW.)
Beitrag #2

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.498
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Laser-Wegsystem
Hallo Mario,

Zitat:ich gehöre erst seit kurzer Zeit zu den LabView-Usern.
Herzlich willkommen!

Zitat:Für die Arbeit muss ich mich selbst in die Thematik ein arbeiten
Dafür gibt es ja bei NI jede Menge Material, siehe Links in meiner Signatur!

Zitat:ich hab auch schon die Spannung in die absolute Position umgewandelt.
Tipp: Man kann bei DAQmx Skalierungen erstellen und diese automatisch auf Messwerte anwenden (lassen). Siehe Link "DAQmx Basics"…

Zitat:ich brauche jede Sekunde einen Weg-Wert in mm und kann mit der Differenz zu dem Wert vor einer Sekund die Geschwindigkeit in mm/s ausrechnen.
Das ist der korrekte Ansatz!

Zitat:Daran scheitert es gerade. Hab es versucht mit einer Schleife die 1 Sekunde wartet aber ich muss den alten Wert irgendwie Speicher. Vielleicht hab Ihr eine Idee, ich würde mich sehr freuen.
Und hier kommen wieder die LabVIEW-Grundlagen (siehe Links) ins Spiel: Werte speichert man in Schleifen in Schieberegistern!
Also: Grundlagen zu Schieberegistern anlesen. Beispiel-VIs im Beispielfinder studieren. Dann dein VI entsprechend anpassen…

Zu deinem VI:
- Es ist schlechte Programmierpraxis, eine Resource zu belegen (hier der DAQmx-Kanal) und diesen dann nicht wieder freizugeben (es fehlt ein DAQmxStopTask)!
- Wieso konfigurierst du eine Samplerate und kontinuierliche Erfassung, um dann hinterher nur genau ein Sample zu lesen?
- Schau dir die BeispielVIs zu DAQmx an, die zeigen auch, wie man mit Schleifen arbeitet, wenn man mehr als einen Messwert erfassen will!

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Laser-Wegsystem - MR_Engineer - 21.10.2016, 07:49
RE: Laser-Wegsystem - GerdW - 21.10.2016 07:59
RE: Laser-Wegsystem - MR_Engineer - 21.10.2016, 08:06
RE: Laser-Wegsystem - GerdW - 21.10.2016, 08:10
RE: Laser-Wegsystem - MR_Engineer - 21.10.2016, 08:23
RE: Laser-Wegsystem - MR_Engineer - 21.10.2016, 11:04
RE: Laser-Wegsystem - GerdW - 21.10.2016, 11:47
RE: Laser-Wegsystem - MR_Engineer - 21.10.2016, 12:26
RE: Laser-Wegsystem - GerdW - 21.10.2016, 12:39
RE: Laser-Wegsystem - MR_Engineer - 21.10.2016, 12:49

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Laser Modulation Joachim S. 3 4.755 17.09.2012 10:35
Letzter Beitrag: Joachim S.

Gehe zu: