Hallo liebe LabView Community,
ich arbeite jetzt seit etwa einer Woche mit LabView und versuche mich so langsam heranzutasten. Leider kenne ich mich noch nicht so gut mit dem Programm aus und habe diesbezüglich ein paar Fragen und hoffe das Ihr mir weiter helfen könnt.
Allgemein: Ich arbeite zur Zeit daran einen Pneumatikzylinder von Festo hoch und runter fahren zu lassen. Das hat mit der einfach Ansteuerung (
Pneumatikzylinder 22_02_2019.vi (Größe: 47,59 KB / Downloads: 283)
) schon mal ganz gut geklappt. Jetzt würde ich diese gerne verfeinern. Außerdem würde ich gerne einen Positionsdetektor von Thorlabs auslesen.
Fragen:
1. Wenn Ihr euch meine Steuerung im Anhang anguckt, stellt ihr fest, dass ich den an und aus Schalter immer selber betätigen muss, um ihn hoch und runter fahren zu lassen. Vorgestellt habe ich mir hier, dass ich mit einem Schalter (an/aus) sagen kann wann es los gehen bzw. wann er abbrechen soll, dass ich diesen dann von der Zeit her steuern kann wie lange Pause zwischen hoch und runter fahren sein soll und das er dies nur sagen wir mal 1000 mal machen soll, bis er dann automatisch aufhört.
2. Der Positionsdetektor dient dazu einen Laserstrahl genau ausrichten zu können. Dieser besteht aus Vier Feldern (A,B,C und D). Dabei gibt es drei PINs, die mir die X-Achsen Position, die Y-Achsen Position und die SUM der einzelnen Felder (A+B+C+D) ausgibt (alles in V). Nun möchte ich mit LabView also die Spannung der einzelnen PINs auslesen und jede Sekunde Speichern. Danach würde ich diese entweder gerne sofort mit meiner Formel umrechnen oder die Spannungswerte in eine Exceltabelle packen und dann ausrechnen (das ist mir egal).
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen oder mir Tipps geben, denn LabView ist ganz schön mächtig und "programmieren" oder "steuern" ist eher nicht so meins, deshalb fällt es mir etwas schwerer....
Danke euch schon mal im voraus!!
Beste Grüße