Hey Freddy,
das war allgemeine Vorgabe für die Anwendung und nicht meine Entscheidung.
Aber grundsätzlich sollte der Übergang von 32 zu 64 bit ja auch irgendwann mal abgeschlossen werden. Mittlerweile benutzt fast jeder die "neue" Architektur für Hardware und Betriebssystem. Einzig die Software kommt oft noch mit 32 bit daher. Ob man 64 bit ständig braucht? Sicherlich nicht. Aber ich versuche die Sparsamkeit eher bei der Verwendung meiner Datentypen anzuwenden - nicht bei meiner Entwicklungsumgebung. Als Entwickler stoße ich öfters auf Probleme, z.B. weil die DLL nur in der anderen Version vorliegt und nicht läuft. Wenn mal alles umgestellt sein wird, werde ich mich freuen, dass dies der Vergangenheit angehört. Dennoch ein sehr valider Einwand von dir. Denn der Übergang ist nun mal noch nicht abgeschlossen. Wenn man man in zwei Jahren bemerkt, dass man in seinem Projekt unbedingt eine Komponenten verwenden will, die es nur in 32 bit gibt kann man vor einem großen Problem stehen. Schade, dass LV hier keine Abwärtskompatibilität bietet: So wie unter Windows 64 bit noch 32 bit Programme ausgeführt werden können, wäre es ja fein, wenn unter LV64 noch x32.dll aufgerufen werden könnten...
good news:
The NI LabVIEW Database Connectivity Toolkit was released for 64-bit with LabVIEW 2019