INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Differentiell Messen mit Drucksensor



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

26.09.2019, 10:30
Beitrag #9

Maschinenbauingenieur Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 6
Registriert seit: Sep 2019

8.0
2015
DE



RE: Differentiell Messen mit Drucksensor
(26.09.2019 05:33 )RMR schrieb:  
(25.09.2019 15:07 )Maschinenbauingenieur schrieb:  .......Was mich jedoch wundert ist, dass bei der Verbindung von AI0- und AIGND ein anderer Sensor, der auch differentiell über AI1 und AI1- gemessen wird, sich auch verbessert (Vorher war das Signal dieses Sensors so ähnlich wie oben im Bild). Dabei handelt es sich um einen MID. Dieser ist jedoch mittels Schuko-Stecker geerdet. Das bedeutet, dass die Verbindung von AI0- und AIGND Einfluss auf meinen anderen Sensor hat............

Deswegen solltest du auch alle AI- auf AIGND ziehen.
Was du mit der Erdung via Schuko meinst kann ich leider nicht nachvollziehen. Das Netzteil das den Sensor versorgt? Bitte nicht PE, GND und (-) in einen Topf werfen.

Hope it works, Ralf

Mit Erdung via Schuko Stecker meine ich das Netzteil (Bzw. den Ladungsverstärker), der den Sensor (Quartz Drucksensor) versorgt. Wahrscheinlich ist das der PE. Wenn ich diesen Sensor, der über ein BNC-Kabel an den Ladungsverstärker angeschlossen ist, in der Luft hängen lasse, dann sehe ich keine Störsignale. Sobald er im eingebauten Zustand im Prüfstand eingebaut ist und dadurch direkten Kontakt zum Rohrsystem hat, welches geerdet ist, sehe ich Störsignale. Das was ein wenig geholfen hat ist, dass ich den Ladungsverstärker separat geerdet habe. Trotzdem bin ich unzufrieden mit dem Ergebnis. Woran kann das liegen? Ich dachte da eher an eine Erdschleife über den Ladungsverstärker (über Schuko- Kabel) und dem Sensor, der am Prüfstand eingebaut ist und dadurch über das Rohrsystem geerdet wird. Ist das realistisch, oder verwechsle ich wieder PE mit GND?

Ich werde mal versuchen, alle Sensoren über eine Brücke von AI- zu AIGND zu verbinden. Vielleicht hilft das. Das was nicht geholfen hat ist, nur diesen einen Sensor von AI- zu AIGND zu erden.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Differentiell Messen mit Drucksensor - Maschinenbauingenieur - 26.09.2019 10:30
RE: Piezosensor Störsignal - RMR - 27.09.2019, 05:55

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Spannung messen - differentiell und RSE PeteFlosse 12 14.457 16.05.2017 14:58
Letzter Beitrag: jg
  Drucksensor erfassen Sandro5 2 4.606 03.06.2014 13:42
Letzter Beitrag: Sandro5
  NI 9219 Sensorausgangssignal Zwei-Leiter 4...20mA (Drucksensor) TestingForLife 10 13.269 06.06.2013 19:03
Letzter Beitrag: Holy
  Gleichzeitiges Ansteuern HS-Kameras und Drucksensor eeigm 2 4.518 16.01.2012 17:54
Letzter Beitrag: eeigm
  Mischen Differentiell und NRSE tschibi 2 5.312 21.12.2011 08:33
Letzter Beitrag: tschibi
  Daten vom Drucksensor Pro ms Messen wie? Bobo 41 32.999 26.10.2011 12:37
Letzter Beitrag: Bobo

Gehe zu: