Hallo GerdW,
alles klar, ab jetzt immer auf Crosspostings hinweisen! Danke!
Das VI ist sehr groß und sehr unübersichtlich - ich denke die Code-Qualität wird auch nicht sehr hoch sein. Ich habe keine Zeit das aufzuräumen, ich möchte möglichst nur meinen Fehler behandeln. Aber anbei das angesprochene VI.
Zu deiner Frage: Es ist so, dass zu jedem Modul eine Kaltstellentemperatur ausgegeben wird. Meiner Meinung nach wird jede Kaltstellenspannung hintereinander in diesen Array geschrieben. Die Kaltstellentemperatur wird anschließend in eine Spannung umgewandelt. Diese Kaltstellenspannung wird danach in 732 Zellen des Arrays geschrieben, um diese Spannung zu den anderen 732 Spannungen zu addieren. Ich habe nämlich 732 Thermoelemente.
Geht das auch einfacher/kompakter/mit weniger Rechenaufwand?
Ich habe leider keine Fachkenntnisse bzgl. Signalen, Sensoren, etc. Mir wurde lediglich aufgetragen, das Problem bzgl. der Rechendauer bzw. der Abtastrate zu lösen. Dementsprechend hoffe ich auf einfache Lösungsvorschläge - ich bezweifel allerdings, dass das möglich ist.
@Freddy: Danke für deine Antwort!
![Smile Smile](images/smilies/smile.gif)
Ich glaube allerdings, dass die For-Schleife in dem nächsthöheren Struktur doch mehr als nur den letzten Wert ausgibt. Ich erhalte denke ich mehr als 1 Signal.
Das VI ist angehängt - ich wäre bei weiterer sehr sehr dankbar :-)
LG Michi
Prozessleitsystem_Packungskolonne_DN600 - Update 02.08.19 - FFaktor in Formelknoten.vi (Größe: 1,01 MB / Downloads: 267)