INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Analogen Ausgang wieder auf 0 V nach Programmabsturz



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.11.2020, 08:26 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2020 08:34 von GerdW.)
Beitrag #6

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.496
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Analogen Ausgang wieder auf 0 V nach Programmabsturzt
Hallo bachatero,

Zitat:@GerdW
Ein abstürzendes Programm ist nicht immer zwangläufig eine schlechte Programmierung sondern könnte genauso gut das Betriebssystem. Mir persönlich ist es noch nicht abgestürzt aber sicher ist sicher.
Wenn du dir darüber Gedanken machst, dann solltest du ein siche(re)res OS wählen!
Wie wäre es mit einem RT-System (cRIO)? Bei guter Programmierung wesentlich stabiler als Windows…
Oder gleich der darin enthaltene FPGA? Dann läuft dein Programm direkt in der Hardware…

Zitat:Alternativ habe ich noch eine andere Idee:
und zwar soll der analoge Ausgang eine LED betreiben als Feedback mit einem Transistor.
Ich würde die LED bzw den analogen Ausgang jede Sekunde von 0V auf xV und dann wieder von xV auf 0V ändern lassen.
Wenn die LED dann nicht mehr blinkt sondern in einem Status hängen gebliebenist, wäre das ein Indikator dafür, dass das Programm abgestürzt ist.
Was meint ihr dazu?
Tolle Idee!
Du stellst also einen Kollegen (oder preiswerten Studenten/Intern/Ferienjobber) 24/7 neben deine Anlage, damit der auf eine blinkende LED achtet? Echt jetzt?

Das hört sich an, als wenn du partout nicht auf Vorschläge hören willst!
Was an dieser Idee ist so gut, dass du sie anstelle von Jens' WatchDog-Relais aufbauen würdest? Das ist fertige, getestete, kaufbare Hardware…

Zitat:ich möchte einen analogen Ausgang wieder auf 0 V setzen wenn das Programm abstürzt.
Wir haben an einem Prüfstand einen Heizer mit mehreren kW Leistung stehen, in dem Heizstäbe über digitale Eingänge (also Relais) angesteuert werden.
Wenn da die Software abstürzen und irgendwelche der Heizstäbe angeschaltet bleiben würden, würde uns recht schnell der Prüfstand abfackeln.
Lösung:
Es gibt fertige Geräte, die man (z.B.) über Modbus/TCP ansteuern kann. Diese übernehmen die DO-Aufgabe und haben gleichzeitig einen konfigurierbaren Watchdog integriert, der die Ausgänge auf einen definierten Zustand setzt, wenn Steuerbefehle ausbleiben. Wenn also die Steuersoftware aus irgendwelchen Gründen keine TCP-Pakete mehr sendet, wird automatisch die Heizung deaktiviert…
Schau dir mal die Produkte von W&T an, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht!

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Analogen Ausgang wieder auf 0 V nach Programmabsturzt - GerdW - 27.11.2020 08:26

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  letztes Element wieder fokusieren nach Fenster lost focus TpunktN 2 3.094 28.11.2022 11:31
Letzter Beitrag: TpunktN
  Rampenwerte als Analogen-Sollwert ausgeben HP 16 9.122 25.11.2016 13:02
Letzter Beitrag: GerdW
Question LabView hängt sich auf, läuft nach Mausklick auf Frontpanel wieder.... dezi 8 8.619 08.10.2015 10:07
Letzter Beitrag: rolfk
  Schalter nach Zeitspanne wieder umschalten Uebertreiber 4 6.765 26.04.2015 11:30
Letzter Beitrag: Uebertreiber
  Lampe ein nach zeit wieder ausschalten suntmaster 1 5.257 11.04.2012 14:46
Letzter Beitrag: NWOmason
  Eventart bei Anpassung eines analogen Waveform Graph M Nussbaumer 5 6.106 28.02.2012 10:08
Letzter Beitrag: M Nussbaumer

Gehe zu: