Hallo,
Ich kann dich durchaus verstehen, aber wie Effizient ein Vorgehen ist, habe ich leider nicht zu entscheiden.
Ich habe mich zwar zwei Wochen um einen Grundkurs gedrückt, aber mittlerweile denke ich das wichtigste gelernt zu haben. Es ist ja auch nicht so das ich Stundenlang auf eine Antwort warte...die Zeit kann man gut nutzen um allein auf eine (zwar schlechte aber evtl. funktionierende) Lösung zu kommen. Aber ich werde ab jetzt auch 'Grundkursfragen' verzichten...Falls solche noch einmal auftreten sollten, dann löse ich die ab sofort allein
![Wink Wink](images/smilies/wink.gif)
.
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich habe das ausgegebene Signal jetzt durchmessen können und habe festgestellt, das die Ausgabe aus einer Datei (warum auch immer) wirklich schlecht funktioniert. Deshalb habe ich jetzt die Berechnung der Funktion in eine Waveform umwandeln lassen und lasse die Funktion direkt ausgeben.
Der Teil funktioniert auch ziemlich gut, d.h. ich bekomme den Richtigen Impuls hintereinander weg ausgegeben und das auch (momentan noch) mit der richtigen Impulsdauer.
Ich arbeite mit einer Samplerate von 100MS/S und habe meinen Impuls mit 400 Samples generiert.
Jetzt kommt das nächste Problem (Und ich weiß nicht ob ich dafür wieder einen neuen Thread aufmachen soll, aber ich lasse es erstmal hier): Mein Ziel ist es, den errechneten Impuls nur einmal auszugeben. Naiv wie ich bin habe ich das jetzt so umgesetzt, dass nach dem Start der Impulsgenerierung direkt der Abbruch folgt. Das funktioniert leider nicht, da der AWG es trotzdem schafft bis zu 12 Impulse durchzubringen (Ein Impuls muss eine Länge von 4µs haben). Danach habe ich versucht das ganze mit einer Sequenz aufzubauen, wobei ich nach dem Start der Generierung den Speicher gelöscht und die Generierung beendet habe. Auch ohne Erfolg. Dann habe ich versucht die Samplerate herunter zu nehmen. Das klappt leider nur bedingt, da dadurch zwar weniger Impulse durchkommen, aber die Impulse dann an Länge zunehmen. Setzte ich wiederum die Samplerate des AWG herunter UND kodiere dann das Signal mit zusätzlichen Samples, dann kommen wieder zu viele Impulse durch. Ich konnte in den Beispielen auch keines für Einzelpulsgeneration finden. Gibt noch eine Möglichkeit die ich ausprobieren kann?
P.S.: Ist die Richtige Schreibweise von Lab*VIEW* denn wichtig? Jeder weiß was gemeint ist, und allein für die Augen ist doch LabView schöner
![Smile Smile](images/smilies/smile.gif)
.
EDIT: Ich habe gerade in dem SubVI 'NI-FGEN Express' die Möglichkeit gefunden den Generation-Mode auf 'Finite' zu stellen. jetzt hilft mir dieses SubVI aber nicht weiter. Kann ich den Generation-Mode für meine Impulsausgabe auch anders anpassen?