INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

ServoMotor per LabView Steuern



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

07.12.2021, 15:12
Beitrag #4

LeonNY Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Nov 2021

2018
-
EN



RE: ServoMotor per LabView Steuern
(01.12.2021 14:47 )GerdW schrieb:  Hallo Leon,

Zitat:per CAN-bus über LabView zu steuern.

Wie gehe ich am besten vor?
Erstmal: welche CAN-Hardware hast du zur Verfügung bzw. willst du beschaffen?
Dann: du verwendest zwar einen CAN-Port, der Umrichter spricht aber (wie zu erwarten war) CANopen nach DS301/DSP402 - so wie quasi alle besseren Umrichter.

Deshalb: Lese dir die Grundlagen zu CAN an, dann die Grundlagen zu CANopen. (MicroControl bietet dazu auch Fortbildungsangebote an Big Grin)

Dann programmierst du die entsprechenden Funktionen in LabVIEW mit dem Treiber zu deiner CAN-Hardware...

Zitat:ich lerne gerade LabView ... kennen und mein Laboringenieur hat mich gebeten...
Ich bin der Meinung, dass dein Laboringenieur gerade einen sehr steilen Einstieg von dir erwartet. Vielleicht solltest du erstmal die LabVIEW-Grundlagen kennenlernen, bevor du dir mit CAN(open) schlechte Laune holst... Big Grin

P.S.: Der Umrichter bietet auch eine RS232-Schnittstelle, die ist vom Treiberhandling (und Hardware-Bedarf) her etwas einfacher zu bändigen!

Ja der einstieg ist durchaus sehr Steil Big Grin.
Ich werde mir erstmal die Grundlagen anschauen, das scheint ja nicht so einfach zu sein.
Ich habe auf jeden Fall schonmal herausgefunden, das mein NI modul auf PIN 9 noch eine VSUP Versorgung braucht und mein ARS2305 diese Auf PIN 9 gar nicht liefert. Kann man da einfach eine zu-Löten oder ist dann meine Hardware gar nicht kompatibel?
Wenn zumindest in NIMAX der servo erstmal erkannt werden könnte wäre das schon ein erster Schritt.

Zu der Idee mit der RS232 Schnittstelle. Diese ist bereits in Betrieb und das ganze kann so per ServoCommander gesteuert werden, aber Prof. und Lab-Ingi wollen das aus Gründen gerne auch Über LabView. Sollte ich denen vielleicht einfach erklären, dass das gar nicht so einfach möglich ist wie die sich das vorstellen?


Liebe Grüße.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
ServoMotor per LabView Steuern - LeonNY - 01.12.2021, 13:42
RE: ServoMotor per LabView Steuern - LeonNY - 07.12.2021 15:12

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Lightbulb Ansteuerung Servomotor mit Stellungsregler mit PID-Regler hugo2w 9 8.174 21.01.2021 13:58
Letzter Beitrag: MScz
  TestStand über LabView steuern rabber 5 6.300 07.07.2014 07:58
Letzter Beitrag: GerdW
  Advantech ADAM-6000 mit LabVIEW 8 steuern ? TerraBay 3 9.556 17.12.2009 21:54
Letzter Beitrag: Aquarius
  Steuern externer Schnittstellen aus LabVIEW mittels C Code Sebby2008 3 5.286 12.11.2008 10:39
Letzter Beitrag: IchSelbst
  Newbie: Hardware steuern mittels LabVIEW Heiko R. 4 6.551 18.01.2008 12:09
Letzter Beitrag: Achim
  LabVIEW remote steuern tutorial? t4b-1re-2 2 4.152 16.08.2007 11:19
Letzter Beitrag: t4b-1re-2

Gehe zu: