INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Strukturierung eines Projekts



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

16.01.2007, 11:07
Beitrag #1

RML Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 4
Registriert seit: Jan 2007

8
2008
de

31191
Deutschland
Strukturierung eines Projekts
Hallo alle zusammen,
ich bin ganz neu hier und habe mich bis jetzt sehr wenig mit LabVIEW beschäftigt. Ich benutze die Version 8 mit einer Studentenlizenz.

Ich habe mir ein relativ umfangreiches Projekt ausgesucht, um es in LabVIEW zu realisieren. Da ich wie gesagt Anfänger bin habe ich noch Probleme damit einen vernünftigen Anfang zu finden, bzw. das ganze zu strukturieren.

Am besten ich beschreibe erstmal was ich machen will:

Ich will eine Heizungsanlage steuern und Daten aufzeichenen, bzw als Grafen visualisieren.
Die Daten werden über einen Microcontroller aufbereitet und über RS232 an LabVIEW gesendet. Dazu muss aus LabVIEW ein Befehl an den Controller gesendet werden, der dann entweder einzelne Messdaten oder auch alle Messdaten nacheinander übermittelt.
Danach sollen die Messdaten wie Temperaturen in einem oder mehreren Grafen dargestllt werden. Zusätzlich sollen die daten, bzw ein Teil davon in einer oder mehreren Dateien (am besten Excel) gespeichert werden.
Zusätzlich werden noch die Schaltzustände von digitalen Eingängen übermittelt. Mit den Temperaturen, die über Schwellwerte etwas auslösen und den digitalen Schaltzuständen soll über Boolsche verknüpfungen die Heizung bzw Pumpen und ähnliches ein und Ausgeschaltet werden. Vielleict muss ein ausgangswert über einen PI-Regler geregelt werden (das ist aber noch nicht sicher).
Die Schaltzustände aus den boolschen Operationen werden wieder über RS232 an den Microcontroller ausgegeben und von diesem in digitale und analoge Ausgangssignale umgesetzt.

Mein Problem ist nun, ich brauche einen Anfang um mich in LabVIEW einzuarbeiten. Ich habe mir ein Grundlagenbuch von LabVIEW geliehen um die einzelnen Funktionen zu erlernen, wie das ansprechen der COM Ports. Vielleicht kann mir ja jemand eine Grobe struktur für das Ganze erklären und welche VIs ich benötige bzw verwenden kann. Hilfreich wäre auch wenn mir jemand sagen kann womit ich am geschicktsten anfange um dann das Projekt bis zum gewünschten Ergebnis auszweiten.
Ach ja, der Microcontroller ist noch im Bau, ich kann also nicht mit der Hardwarkommunikation beginnen.

Danke schon mal für alle Tips und Ratschläge. Falls ihr meint, dass das ganze für einen Anfänger zu umfangreich ist, sagt mir womit ich am besten in LabVIEW einsteigen kann.

Viele Grüße
Robert
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Strukturierung eines Projekts - RML - 16.01.2007 11:07
Strukturierung eines Projekts - Y-P - 16.01.2007, 11:16
Strukturierung eines Projekts - Achim - 16.01.2007, 11:18

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Verschiebungen auf dem Frontpanel bei Portierung eines Projekts auf einen anderen PC Lucki 2 3.374 04.12.2018 18:41
Letzter Beitrag: Lucki
  Programm Strukturierung Tobi Wan Kenobi 0 2.316 05.11.2018 11:25
Letzter Beitrag: Tobi Wan Kenobi
  Entferntes VI trotzdem beim Laden des Projekts erforderlich FEL 9 7.838 07.10.2008 08:31
Letzter Beitrag: FEL
  Dokumentation eines LabVIEW-Projekts crafty 7 9.665 06.09.2007 10:15
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: