INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Signalsimulation



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.02.2007, 15:43
Beitrag #17

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.704
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Signalsimulation
Offtopic
' schrieb:Bei Taktsignalen >20ms Pulsdauer merkst Du jede Bewegung der Maus am Jitter des Taktsignals. Und Takte mit einer Pulsdauer kleiner 2ms sind nicht drinne, da LV ja intern mit 1ms Schritten rechnet.
Also Windows und Echtzeitanforderungen sind nur sehr begrenzt kompatibel. (Für sehr kleine werte von kompatibelTongue)
Das ist alles richtig.

Jetzt nimmst du eine Karte von AddiData, konfigurierst die mit asynchronem 2ms-Interrupt und machst alles in Ring0. Dann kannst du mit 2ms ausgeben und solange auf der Maus herumschlagen wie du willst - da ist kein Jitter auf dem Taktsignal (auch nicht beim CD brennen, beim Internetspielen oder Daten übers netzwerk kopieren). Im übrigen hast du im Ring 0 Zugriff sowohl auf den Speicher der Applikation also auch auf die IOs des Prozessors.

Und jetzt mach mir nur keiner weis, dass NI-Karten das nicht können. (Ich glaube eher, NI will nur nicht.)

Nun gut, dann sei Echtzeit etwas relativiert. Echtzeit ist: Wenn ich will, dass meine Daten alle 2ms gesampled oder refreshed werden sollen, dann muss dieses 2ms-Raster wiederholbar nachgewiesen werden können - also z.B. durch eine Messung eines entsprechenden Signales. Dieses Signal darf vielleicht um 10% jittern, aber niemals um 50% oder gar Aussetzer von bis zu mehrerer (zig) Takten haben. Das selbe gilt für 200ms-Raster (dann ist möglicherweise die "Echtzeit" auch unter LV mit Frantpanel gegeben) oder für 50µs-Raster (20kHz).

Im Prinzip gilt der "Echtzeit"-Nachweis auch für die (wohl garantiert 20kHz-"Echtzeitfähige") Karte 5401. Was nützt einem diese Karte alleine, wenn dann z.B. der übergeordnete Regelalgorithmus wegen zu großer Laufzeit in LV so langsam ist, dass der Shaker in Endstellung knallt. Hier gehört dann z.B. eine FPGA-Karte her oder gleich ein Echtzeitsystem.

[*OnTopic*]

Ich weis von einem ähnlichen Projekt, bondiol, bei dem derartige Echtzeit-Nachweismessungen gemacht wurden. In Standard-LV sollen da tatsächlich nur 50Hz - in Worten fünfzig Hertz - im Gegensatz zu 300Hz im Max möglich gewesen sein.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Signalsimulation - bondiol - 13.02.2007, 14:03
Signalsimulation - dc6xs - 13.02.2007, 14:24
Signalsimulation - bondiol - 13.02.2007, 15:50
Signalsimulation - dc6xs - 13.02.2007, 16:20
Signalsimulation - bondiol - 13.02.2007, 16:42
Signalsimulation - dc6xs - 13.02.2007, 16:57
Signalsimulation - bondiol - 13.02.2007, 17:24
Signalsimulation - IchSelbst - 13.02.2007, 17:42
Signalsimulation - bondiol - 13.02.2007, 20:28
Signalsimulation - dc6xs - 13.02.2007, 21:09
Signalsimulation - IchSelbst - 13.02.2007, 23:29
Signalsimulation - bondiol - 14.02.2007, 13:12
Signalsimulation - IchSelbst - 14.02.2007, 13:49
Signalsimulation - dc6xs - 14.02.2007, 14:05
Signalsimulation - bondiol - 14.02.2007, 14:19
Signalsimulation - dc6xs - 14.02.2007, 14:33
Signalsimulation - IchSelbst - 14.02.2007 15:43
Signalsimulation - bondiol - 14.02.2007, 16:00
Signalsimulation - IchSelbst - 14.02.2007, 16:26
Signalsimulation - IchSelbst - 14.02.2007, 18:06

Gehe zu: