INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Wie 3D Graph in Linux portieren



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

18.07.2007, 15:43
Beitrag #3

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
Wie 3D Graph in Linux portieren
' schrieb:Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es eine einfache Möglichkeit gibt, den 3D Graph Active X Container von Windows in eine Nicht-Active-X-Variante für Linux zu portieren? Ich habe ein Vi, das einen ganz einfachen 3D-Intensitätsgraphen (Intensität über x-y-Feld) mit dem "3D Surface.vi" darstellt und die gewünschten Projektionseinstellungen über die entsprechenden Controls zuläßt. Da unter Linux Active-X ja nicht geht, suche ich nach einer einfachen Möglichkeit, das VI umzuschreiben. Ich habe mir das 3D Picture Toolkit angesehen, das frei verfügbar ist, hab jedoch keine Ahnung wie man dort schnell und einfach ein Array von Punkten als 3D Grafik darstellen kann (die Beispiele sind alles irgendwelche geometrischen Körper, die erzeugt werden). Auch habe ich gelesen, daß unter LabVIEW 8.2 ein neues 3D Graph Modul zur Verfügung steht, das auf OpenGL basiert - jedoch erscheint mir das ebenfalls recht kompliziert und eher für das Rendern von 3D Objekten gedacht. Hat jemand ein einfaches Beispiel, wie ich mein Problem lösen kann (Intensitätsfeld über x-y auftragen, mit der Maus den Blickwinkel verändern können)?
Viele Grüße,
Gabs


Hi Gabs,

muss es denn wirklich mit der Mouse veränderbare Winkel geben?
Ansonsten gnuplot per systemexec gescriptet aufrufen. Vorher natürlich noch die Daten in ein passendes Format als Datei speichern.

Eventuell könnte man ja auch sowas mit der Mesa-Lib(OpenGL-lib für Unix/Linux) machen.

Gruß, Rob

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Wie 3D Graph in Linux portieren - Gabs - 18.07.2007, 15:27
Wie 3D Graph in Linux portieren - eg - 18.07.2007, 15:43
Wie 3D Graph in Linux portieren - dc6xs - 18.07.2007 15:43
Wie 3D Graph in Linux portieren - Gabs - 18.07.2007, 16:27
Wie 3D Graph in Linux portieren - rolfk - 19.07.2007, 09:30
Wie 3D Graph in Linux portieren - Gabs - 19.07.2007, 10:05

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Arial Font für (LabVIEW) Linux Gabs 8 12.484 21.07.2007 08:20
Letzter Beitrag: rolfk

Gehe zu: