INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

verlaufsdiagramm



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.08.2007, 17:56
Beitrag #9

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
verlaufsdiagramm
' schrieb:Du kannst ja Dein Bsp., wie Du es hin gekriegt hast, gleich hochladen, vielleicht kann es mal jemand brauchen.
@markus
Frage: Da jeder Datenpunkt seinen eigenen Zeitstempel hat, müssen die Daten gar nicht zeitlich äquidistant sein (d.h. konstantes dt haben). Ich habe an den Timer in der Schleife statt konstant 1000 ms versuchsweise einen Zufallsgenerator angeschlossen, so daß die Wartezeit variiert (0..1000ms). Man sieht dann im Diagrammm, daß die Punkte zeitlich richtig eingetragen werden, d.h. ihr Abstand ist nicht konstant. Bisher dachte ich immer, daß solche Fälle nur mit einem XY-Graph zu lösen sind. Hast Du das schon gewußt? Ich bis jetzt nicht, und ich finde es erstaunlich, daß das so funktioniert.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
verlaufsdiagramm - themib - 02.08.2007, 13:39
verlaufsdiagramm - Y-P - 02.08.2007, 14:15
verlaufsdiagramm - Lucki - 03.08.2007, 09:39
verlaufsdiagramm - themib - 03.08.2007, 10:12
verlaufsdiagramm - Lucki - 03.08.2007, 11:46
verlaufsdiagramm - themib - 03.08.2007, 13:43
verlaufsdiagramm - Y-P - 03.08.2007, 15:08
verlaufsdiagramm - Y-P - 03.08.2007, 16:33
verlaufsdiagramm - Lucki - 03.08.2007 17:56

Gehe zu: